Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Juni 2024, Nr. 125
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

literatur

Zur Frankfurter Buchmesse 2005

literatur

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 19.10.2005

  • 19.10.2005

    Kummerland ist abgebrannt

    Verbrechen als Ausweg aus der sprachlosen Enge in Nachkriegsbayern: Ludwig Lugmeiers literarisch geniale Autobiografie
    Von Wolfgang Bortlik
  • 19.10.2005

    Lob der Hartnäckigkeit

    Erasmus Schöfer hat den dritten Band seiner Tetralogie »Die Kinder des Sisyfos« vorgelegt
    Von Arnold Schölzel
  • 19.10.2005

    Gut gemeint, schlecht geworden

    Der Hitler-Biograph Ian Kershaw hat eine Studie über den nazifreundlichen britischen Aristokraten Lord Londonderry geschrieben
    Von Hermann Ploppa
  • 19.10.2005

    Wandernde Galerien

    Chiles Kunstszene kämpft gegen die jahrelang von oben verordnete Geschichtsvergessenheit: Andreas Fanizadeh und Eva-Christina Meier dokumentieren aktuelle Entwicklungen
    Von Timo Berger
  • 19.10.2005

    Ein Hauch von Kälte

    Selbstverständigung, keine Abrechnung: Richard von Schirach über die gescheiterte Suche nach einem akzeptablen Vater
    Von Kurt Pätzold
  • 19.10.2005

    Neues zum Kelly-Mord

    Jürgen Kiontke wollte vielleicht den ersten junge-Welt-Roman schreiben, herausgekommen ist verschlüsselter Tratsch
    Von Jürgen Elsässer
  • 19.10.2005

    Aus der Hüfte

    Glücklich der, der schneller schießt: Malcolm Gladwell über Vor- und Nachteile intuitiver Entscheidungen
    Von Alexander Reich
  • 19.10.2005

    Die Heimat der Anarchisten

    »Bayerische Enziane«: Egon Günther hat ein anderes Heimatbuch geschrieben
    Von Walter Hanser
  • 19.10.2005

    Fast kein Rock

    Diedrich Diederichsen ist nicht Hans Magnus Enzensberger, deshalb ist seine Kolumnensammlung »Musikzimmer« erstaunlich gelungen
    Von Christof Meueler
  • 19.10.2005

    Platzender Ballon

    Patrick Neate gelingt mit »Stadt der kleinen Lichter« ein schneller, komischer, eloquenter Agitprop-Krimi
    Von Frank Schäfer
  • 19.10.2005

    Entspann dich

    Die heroische Anstrengung, sich besser zu fühlen: Paul Perry und seine Biografie über den toten Starautor Hunter S. Thompson
    Von Ambros Waibel
  • 19.10.2005

    Geschichte einmal anders

    Philip Roth spielt in »Verschwörung gegen Amerika« historisch unmögliche Möglichkeiten durch
    Von René Töpfer
  • 19.10.2005

    Der Messias kommt nicht mehr ...

    ... Kinky Friedman ist aber zum Glück wieder da: Zwei neue Romane des Autors, den verstörte Stiernacken im Weißen Haus am liebsten lesen
    Von Martin Büsser
  • 19.10.2005

    Alte Liebe rostet nicht

    Lesben, gründet mehr Großfamilien! Ein Plädoyer für den kultivierten Umgang mit unseren Exgeliebten
    Von Veronika Springmann
  • 19.10.2005

    Um den Finger gewickelt

    Macht Wollita Lust auf Handarbeit? Françoise Cactus und Wolfgang Müller über die Karriere einer erotischen Häkelpuppe
    Von Ina Bösecke
  • 19.10.2005

    Wie tot ist Paul?

    Wenn sich der Autor naggisch macht: Dietmar Dath erzählt die Geschichte des modernen schöpferischen Subjekts in Briefen
    Von Marek Lantz
  • 19.10.2005

    Speck im Ramadan

    Wie befreit man ein Volk, das Kameldung lutscht? Christopher Buckley enthüllt Aufschlußreiches
    Von Klaus Bittermann
  • 19.10.2005

    Nie die ganze Frau

    Minutiös realistisch bis ironisch grotesk zeichnet Andrea Rothaug in ihrem Debütroman »Frierkind« Porträts beschädigter Großstadtidentitäten
    Von Patricia Wedler
  • 19.10.2005

    Macht euch kaputt ...

    ... dann klappt’s auch mit dem Kaputtmachen besser: »Palette Revisited«, ein Handbuch zur geglückten Kaputtheit mit, von und über Hubert Fichte
    Von Peer Schmitt
  • 19.10.2005

    Turmbau zu Dublin

    Zwischen Big House, Boom- und Bonetown: Paul Murrays Debütroman beweist, daß Arbeit kein taugliches Konzept zur Sicherung des Lebensunterhalts ist
    Von Jürgen Schneider
  • 19.10.2005

    Partiell geisteskrank

    Mit ihrer Hymne auf Deep Purple setzen Jürgen Roth und Michael Sailer hohe Maßstäbe in Sachen Rockliteratur
    Von Rainer Balcerowiak