Israel weitet zum Ende des Ramadan seine Bodenoffensive im Süden der palästinensischen Enklave aus und will »unter Beschuss« verhandeln. Hamas stimmt einem neuen ägyptischen Vorschlag zu, Netanjahu reist zu Orbán.
Pentagon: Internes Strategiedokument fordert Konzentration auf Vorbereitung eines Krieges gegen China. Rechter Thinktank liefert Blaupause. Von Jörg Kronauer
Berlin: Investoren planen Bau von Luxuswohnungen am Helene-Weigel-Platz in Marzahn. Anwohner wollen Projekt verhindern. Ein Gespräch mit Bjoern Tielebein, Vorsitzender der Linke-Fraktion in der BVV Marzahn-Hellersdorf. Interview: Max Ongsiek
Was die USA auf den 58 Seiten des neuen Vertragsentwurfes zum Rohstoffabkommen an Kiew übermittelt haben, versklavt die Ukraine ökonomisch auf unabsehbare Zeit und offenbart die räuberische Natur des US-Imperialismus.
Baerbock hat das Sich-verfolgt-fühlen zum politmoralischen Hebel ihrer außenpolitischen Kunst gemacht. Laschet muss den Nachweis dieser Meisterschaft erst noch erbringen.
Sie ist die größte Industrieschau: die Hannover-Messe. Ein Stelldichein multinationaler Konzerne samt Produktlinien. Allein China ist mit 900 Unternehmen vertreten. Düster sind hingegen die Aussichten fürs BRD-Kapital.
Kanada sucht nach Wegen, um wirtschaftliche Abhängigkeit von den USA abzubauen. Dabei strebt das Land eine engere Zusammenarbeit mit Europa an. Ein Ausdruck: Rund 260 kanadische Aussteller sind auf der Hannover-Messe.
Handelskrieg? Die aktuellen Reaktionen auf Trumps Maßnahmen sind letztlich Ausdruck der allgemeinen Unsicherheit, inwieweit das Machtspiel der US-Regierung eskalieren könnte.
Koalitionsverhandlungen: Einzelne CDU-Politiker, wie der sächsische Miniserpräsident Michael Kretschmer, wollen die Sanktionen gegen Russland lockern. Die Grünen wittern deshalb eine »Moskau-Connection« in der Partei. Von Henning von Stoltzenberg
AboEs ist wie so oft: Agroindustrielle lobbyieren erfolgreich. Auch diesmal bei der turnusmäßigen Agrarministerkonferenz. Damit bleiben Erzeuger weiterhin ohne stärkere »Marktmacht« und Grünlandbetriebe ohne neue Ökoregeln. Von Oliver Rast
Berlin: Investoren planen Bau von Luxuswohnungen am Helene-Weigel-Platz in Marzahn. Anwohner wollen Projekt verhindern. Ein Gespräch mit Bjoern Tielebein, Vorsitzender der Linke-Fraktion in der BVV Marzahn-Hellersdorf. Interview: Max Ongsiek
Die Münchner SPD kürzt Kritikern der Verkehrspolitik die Mittel und spielt Klimaschutz gegen Soziales aus. Ein Gespräch mit Kim Probst, Sprecherin des Mobilitätswende-Camps. Interview: Fabian Linder
Die »Hind Rajab Foundation« hat einen israelischen Soldaten in Berlin ausfindig gemacht und Anzeige wegen Kriegsverbrechen erstattet. Doch die Staatsanwaltschaft in Deutschland weigert sich, Ermittlungen einzuleiten. Von Jamal Iqrith
Baerbock hat das Sich-verfolgt-fühlen zum politmoralischen Hebel ihrer außenpolitischen Kunst gemacht. Laschet muss den Nachweis dieser Meisterschaft erst noch erbringen. Von Nico Popp
Was die USA auf den 58 Seiten des neuen Vertragsentwurfes zum Rohstoffabkommen an Kiew übermittelt haben, versklavt die Ukraine ökonomisch auf unabsehbare Zeit und offenbart die räuberische Natur des US-Imperialismus. Von Reinhard Lauterbach
Israel bricht erneut die Waffenruhe und wirft Bomben auf Beirut. Dafür verantwortlich sei die libanesische Organisation, die die Regierung auffordert, die Souveränität des Staates zu sichern.
Die Festnahme des früheren Vizepräsidenten bedroht das Friedensabkommen von 2018. Dem unter Hausarrest stehenden Machar wird Rebellion gegen die Regierung vorgeworfen. Von Jakob Reimann
AboIn den USA verfolgt die Trump-Administration palästinasolidarische Studenten aus dem Ausland. Hunderten wurde das Visum entzogen, ihnen droht die Abschiebung. Unterdessen verfassten jüdische Akademiker offenen Brief. Von Knut Mellenthin
Pentagon: Internes Strategiedokument fordert Konzentration auf Vorbereitung eines Krieges gegen China. Rechter Thinktank liefert Blaupause. Von Jörg Kronauer
AboEine Ära des industriellen Tiefseebergbaus könnte beginnen. Bislang gibt es nur Pilotprojekte. Nun prescht der kanadische Konzern TMC vor, will eine US-Lizenz beantragen, würde damit aber die zuständige Behörde umgehen. Von Oliver Rast
AboHier wird von Anfang an Klartext gedichtet: »Viele schlaue Nachtigallen legen nie ein Ei ins Nest / aus Angst vor schlaffen Beckenböden und dem Kita-Sommerfest«. Von Peter Köhler
Der Genfer Familienkonzern MSC expandiert weiter – und hat als Reederei Schleppdienste im Blick. Seit Jahren ist MSC auch im Kreuzfahrtgeschäft aktiv und als Linienunternehmen der Containerschiffahrt Weltmarktführer.
AboDie Kluft zwischen Arm und Reich in Italien wird immer tiefer. Während Konzerne hohe Dividenden an Aktionäre ausschütten, sinken die Reallöhne der Beschäftigten und steigen die Lebenshaltungskosten stark. Von Gerhard Feldbauer
AboVorabdruck. Als Präsident Obervoltas, später Burkina Fasos, förderte der Revolutionär Thomas Sankara die Befreiung der Frau und den Umweltschutz entscheidend
Vor hundert Jahren starb Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie. Die skurril-irrationale Lehre erfreut sich besonders in bürgerlichen Kreisen nach wie vor großer Beliebtheit. Von Christoph Horst
Israel deklariert seine Angriffe auf Gaza als Selbstverteidigung. Die Aussagen israelischer Politiker und Militärs entlarven das selbst als Lüge Von Norman Paech
Im Sudan treffen die Interessen verschiedener Groß- und Regionalmächte aufeinander. Sie nutzen ethnische und Stammesloyalitäten aus, um Land und Ressourcen unter ihre Kontrolle zu bringen. Ein Gespräch mit Amro Elebeid.
FAZ-Mitherausgeber Berthold Kohler begrüßte die Einigung auf Hochrüstung mit den Worten, Deutschland sei »aus dem Fronturlaub zurück«. Am Montag ließ er einen Redakteur schon mal den Zwei-plus-vier-Vertrag aufkündigen.