Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Montag, 31. März 2025, Nr. 76
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
Krieg gegen Gaza

Eid Al-Fitr unter Bomben

Israel weitet zum Ende des Ramadan seine Bodenoffensive im Süden der palästinensischen Enklave aus und will »unter Beschuss« verhandeln. Hamas stimmt einem neuen ägyptischen Vorschlag zu, Netanjahu reist zu Orbán.
Von Ina Sembdner
Kriegsvorbereitung

Aufmarsch in der Asien-Pazifik-Region

Pentagon: Internes Strategiedokument fordert Konzentration auf Vorbereitung eines Krieges gegen China. Rechter Thinktank liefert Blaupause. Von Jörg Kronauer
Stadtentwicklungspolitik

»Es geht darum, wie Ostarchitektur angesehen wird«

Berlin: Investoren planen Bau von Luxuswohnungen am Helene-Weigel-Platz in Marzahn. Anwohner wollen Projekt verhindern. Ein Gespräch mit Bjoern Tielebein, Vorsitzender der Linke-Fraktion in der BVV Marzahn-Hellersdorf. Interview: Max Ongsiek

Der Knebel als Hebel

Was die USA auf den 58 Seiten des neuen Vertragsentwurfes zum Rohstoffabkommen an Kiew übermittelt haben, versklavt die Ukraine ökonomisch auf unabsehbare Zeit und offenbart die räuberische Natur des US-Imperialismus.
Von Reinhard Lauterbach

Politraser des Tages: Armin Laschet

Baerbock hat das Sich-verfolgt-fühlen zum politmoralischen Hebel ihrer außenpolitischen Kunst gemacht. Laschet muss den Nachweis dieser Meisterschaft erst noch erbringen.
Von Nico Popp
Internationaler Handel

Größte Industrieschau

Sie ist die größte Industrieschau: die Hannover-Messe. Ein Stelldichein multinationaler Konzerne samt Produktlinien. Allein China ist mit 900 Unternehmen vertreten. Düster sind hingegen die Aussichten fürs BRD-Kapital.
Von Jörg Kronauer
Internationaler Handel

Kanadischer Flirt

Kanada sucht nach Wegen, um wirtschaftliche Abhängigkeit von den USA abzubauen. Dabei strebt das Land eine engere Zusammenarbeit mit Europa an. Ein Ausdruck: Rund 260 kanadische Aussteller sind auf der Hannover-Messe.
Von Jörg Kronauer
Konkurrenzkampf

Trump setzt auf Powerplay

Handelskrieg? Die aktuellen Reaktionen auf Trumps Maßnahmen sind letztlich Ausdruck der allgemeinen Unsicherheit, inwieweit das Machtspiel der US-Regierung eskalieren könnte.
Von Klaus Fischer
Koalitionsverhandlungen

Streit um Russland-Sanktionen

Koalitionsverhandlungen: Einzelne CDU-Politiker, wie der sächsische Miniserpräsident Michael Kretschmer, wollen die Sanktionen gegen Russland lockern. Die Grünen wittern deshalb eine »Moskau-Connection« in der Partei. Von Henning von Stoltzenberg
Landwirtschaftpolitik

Agroindustrielle lobbyieren erfolgreich

AboEs ist wie so oft: Agroindustrielle lobbyieren erfolgreich. Auch diesmal bei der turnusmäßigen Agrarministerkonferenz. Damit bleiben Erzeuger weiterhin ohne stärkere »Marktmacht« und Grünlandbetriebe ohne neue Ökoregeln. Von Oliver Rast
Protest in Wiesbaden

Gegen US-Raketen

In Wiesbaden haben nach Polizeiangaben mehr als tausend Menschen gegen die Stationierung neuer US-Mittelstreckenraketen demonstriert.
Stadtentwicklungspolitik

»Es geht darum, wie Ostarchitektur angesehen wird«

Berlin: Investoren planen Bau von Luxuswohnungen am Helene-Weigel-Platz in Marzahn. Anwohner wollen Projekt verhindern. Ein Gespräch mit Bjoern Tielebein, Vorsitzender der Linke-Fraktion in der BVV Marzahn-Hellersdorf. Interview: Max Ongsiek
Entzug von Fördermitteln

»Sie wollen Proteste gegen die IAA minimieren«

Die Münchner SPD kürzt Kritikern der Verkehrspolitik die Mittel und spielt Klimaschutz gegen Soziales aus. Ein Gespräch mit Kim Probst, Sprecherin des Mobilitätswende-Camps. Interview: Fabian Linder
Hind Rajab Foundation

Kriegsverbrecher in Prenzlberg

Die »Hind Rajab Foundation« hat einen israelischen Soldaten in Berlin ausfindig gemacht und Anzeige wegen Kriegsverbrechen erstattet. Doch die Staatsanwaltschaft in Deutschland weigert sich, Ermittlungen einzuleiten. Von Jamal Iqrith

Politraser des Tages: Armin Laschet

Baerbock hat das Sich-verfolgt-fühlen zum politmoralischen Hebel ihrer außenpolitischen Kunst gemacht. Laschet muss den Nachweis dieser Meisterschaft erst noch erbringen. Von Nico Popp

Der Knebel als Hebel

Was die USA auf den 58 Seiten des neuen Vertragsentwurfes zum Rohstoffabkommen an Kiew übermittelt haben, versklavt die Ukraine ökonomisch auf unabsehbare Zeit und offenbart die räuberische Natur des US-Imperialismus. Von Reinhard Lauterbach
Jahresbilanz der Bahn

DB zerschlägt sich selbst

Desaströse Jahresbilanz der Bahn: Schenker vor Veräußerung, Cargo auf Verkaufskurs, Vorstand vorm Rauswurf. Von Ralf Wurzbacher
Libanon

Vorwand Hisbollah

Israel bricht erneut die Waffenruhe und wirft Bomben auf Beirut. Dafür verantwortlich sei die libanesische Organisation, die die Regierung auffordert, die Souveränität des Staates zu sichern.
Von Karin Leukefeld, Beirut
Südsudan

An der Schwelle zum Krieg

Die Festnahme des früheren Vizepräsidenten bedroht das Friedensabkommen von 2018. Dem unter Hausarrest stehenden Machar wird Rebellion gegen die Regierung vorgeworfen. Von Jakob Reimann
USA

Kriminalisierte Palästina-Solidarität

AboIn den USA verfolgt die Trump-Administration palästinasolidarische Studenten aus dem Ausland. Hunderten wurde das Visum entzogen, ihnen droht die Abschiebung. Unterdessen verfassten jüdische Akademiker offenen Brief. Von Knut Mellenthin
Kriegsvorbereitung

Aufmarsch in der Asien-Pazifik-Region

Pentagon: Internes Strategiedokument fordert Konzentration auf Vorbereitung eines Krieges gegen China. Rechter Thinktank liefert Blaupause. Von Jörg Kronauer
Maritimer Raubbau

Goldfieber am Meeresboden

AboEine Ära des industriellen Tiefseebergbaus könnte beginnen. Bislang gibt es nur Pilotprojekte. Nun prescht der kanadische Konzern TMC vor, will eine US-Lizenz beantragen, würde damit aber die zuständige Behörde umgehen. Von Oliver Rast
Belletristik

Trotzdem tut’s weh

Der Traum vom Leben soll bitte Penicillin enthalten: In Christian Krachts brillant-banalem Roman »Air« ist nichts wirklich, doch alles echt.
Von Stefan Gärtner
Lyrik

Scheiß Panda-Spreading!

AboHier wird von Anfang an Klartext gedichtet: »Viele schlaue Nachtigallen legen nie ein Ei ins Nest / aus Angst vor schlaffen Beckenböden und dem Kita-Sommerfest«. Von Peter Köhler
Belletristik

Die Ordnung der Arschlöcher

AboOperation Ivy: In Helene Hegemanns Roman »Striker« wird versucht, des Umkippens unfähig zu werden. Von Ken Merten
junge Welt unterwegs

Eindruck machen in Leipzig

Auf der Buchmesse in Leipzig kann man die junge Welt direkt kennenlernen. Anders geht es auch über das kostenlose Probeabo.
Von Aktionsbüro
Verlagsveröffentlichungen

Den Imperialismus sezieren

Die Broschüre mit den Texten der 30. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz ist ab sofort im Handel und im Onlineshop erhältlich.
Von Aktion und Kommunikation
Maritime Wirtschaft

Maritime Vorherrschaft

Der Genfer Familienkonzern MSC expandiert weiter – und hat als Reederei Schleppdienste im Blick. Seit Jahren ist MSC auch im Kreuzfahrtgeschäft aktiv und als Linienunternehmen der Containerschiffahrt Weltmarktführer.
Von Burkhard Ilschner
Arbeit versus Kapital

Tiefe Kluft zwischen Arm und Reich

AboDie Kluft zwischen Arm und Reich in Italien wird immer tiefer. Während Konzerne hohe Dividenden an Aktionäre ausschütten, sinken die Reallöhne der Beschäftigten und steigen die Lebenshaltungskosten stark. Von Gerhard Feldbauer
Burkina-Faso

Fortschritt auf allen Ebenen

AboVorabdruck. Als Präsident Obervoltas, später Burkina Fasos, förderte der Revolutionär Thomas Sankara die Befreiung der Frau und den Umweltschutz entscheidend
Von Gerd Schumann
Anthroposophie

Mit Kobolden reden

Vor hundert Jahren starb Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie. Die skurril-irrationale Lehre erfreut sich besonders in bürgerlichen Kreisen nach wie vor großer Beliebtheit. Von Christoph Horst
Gaza

Systematische Zerstörung

Israel deklariert seine Angriffe auf Gaza als Selbstverteidigung. Die Aussagen israelischer Politiker und Militärs entlarven das selbst als Lüge Von Norman Paech
Kino

Ein Mann sieht rot

Actionstar Jason Statham als Held der Arbeiterklasse: »A Working Man« von David Ayer.
Von Marc Hairapetian
Rosa-Luxemburg-Preis

Glanzleistung

Am 31. März wird der Schauspieler Rolf Becker 90 Jahre alt. Von Arnold Schölzel
Leipziger Buchmesse

Willy antwortet nicht

AboDie entscheidende Frage der Leipziger Buchmesse: Kriege ich meine Bahn? Von Peter Merg
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Niedergang der Presse

Verschwundene Freiräume

Der »nationalen Sache dienen«: Patrick Lawrence zeichnet die regierungstreue Formierung der Mainstreampresse in den USA nach.
Von Dieter Reinisch
Forschungen zur Arbeiterbewegung

Ohne den ganzen Klimbim

AboDas Jahr 1945 in Österreich: Neues Heft der Mitteilungen der Alfred-Klahr-Gesellschaft.
Von Leo Schwarz
Sportdoku

Wachablösungen

»Jetzt ist Berlin an der Reihe!«: Der Fußballdokumentarfilm »Stasi FC«.
Von Marco Bertram

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Die Bahn mag zwar neben der Spur sein, doch es war die kurzsichtige und verantwortungslose Politik, die sie erst aus dem Gleis geworfen hat.
Abgeschrieben

Faschismus und Krieg

Aufrufe zum Ostermarsch in Rostock und zu einem internationalen Jugendtreffen in der Gedenkstätte Buchenwald.

Zurück aus dem Fronturlaub

FAZ-Mitherausgeber Berthold Kohler begrüßte die Einigung auf Hochrüstung mit den Worten, Deutschland sei »aus dem Fronturlaub zurück«. Am Montag ließ er einen Redakteur schon mal den Zwei-plus-vier-Vertrag aufkündigen.
Von Arnold Schölzel
Irland

Nicht gerade Robin Hood

Die soziale Krise in Dublin lässt die Menschen nach politischen Alternativen suchen. Auch ein mutmaßlicher Drogenboss bietet sich an.
Von Dieter Reinisch

Sehr ehrverletzend!

Der Chef des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Jörg Dittrich, gegenüber Bild (Sonnabend) über den Vorwurf, dass Chefs zu geizig sind, guten Lohn zu zahlen
Startseite Abo