Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Juni 2024, Nr. 125
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Aus: Ausgabe vom 06.05.2024, Seite 5 / Inland
Bauhauptgewerbe

Baustopp wegen Arbeitskampf

Unternehmensseite lehnt Schlichterspruch für Bauhauptgewerbe ab. IG BAU will streiken
Von Gudrun Giese
imago0448219672h.jpg
IG-BAU-Plakat an einem Bauzaun in Hamburg (17.4.2024)

Im Bauhauptgewerbe stehen Streiks bevor. Grund ist die Ablehnung eines vorliegenden Schlichterspruchs durch die Unternehmensseite am vergangenen Freitag. Die Industriegewerkschaft Bauen, Agrar, Umwelt (IG BAU) hatte dem Spruch zuvor zugestimmt.

»Jetzt wird gestreikt, und das massiv«, erklärte der IG-BAU-Vorsitzende Robert Feiger, nachdem die Tarifgemeinschaft des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie und des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes sich gegen das Schlichtervotum von Exbundessozialgerichtspräsident Rainer Schlegel ausgesprochen hatte. Die Gewerkschaft hatte den Kompromiss vor zwei Wochen akzeptiert, was ihr »einiges abverlangt« habe, so Feiger. Doch die IG BAU sei sich »der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung bewusst« gewesen. Deshalb habe sie Entgelterhöhungen von 250 Euro monatlich für jeden Baubeschäftigten zugestimmt sowie einem weiteren Plus nach elf Monaten von 4,15 Prozent im Westen und knapp fünf Prozent im Osten.

Mit dem Beginn der Streiks, zu denen die Gewerkschaft in der Bauindustrie, im Baugewerbe, in großen wie kleinen Unternehmen aufruft, sei auch das Aus für den Kompromiss besiegelt. »Wir drücken den Resetknopf«, kündigte der Gewerkschaftschef an. Gestreikt werde für die ursprüngliche Forderung nach einer Entgelterhöhung von 500 Euro monatlich über alle Lohngruppen hinweg. »Ich garantiere: Die Ablehnung des Schlichterspruchs wird den Bauunternehmen noch auf die Füße fallen, denn jetzt kann es nur teurer werden.« Die Streiks hätten allein die Bauunternehmen zu verantworten. Sie dürften auch den Auftraggebern von Bauprojekten erklären, warum ein Haus, eine Straße oder eine Anlage zur Produktion erneuerbarer Energieträger nicht fertig würden. Die rund 930.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe seien enorm motiviert, den Arbeitskampf zu beginnen. Denn die Stimmung auf dem Bau liege »weit unter null«, so Feiger. Allzu lange seien die Mitarbeiter hingehalten worden.

Die Tarifverhandlungen waren Anfang April nach der dritten Runde gescheitert. Anschließend war die Schlichtung angerufen worden. Von seiten der Unternehmen hatte es eine magere Offerte von zweimal über etwas mehr als drei Prozent Entgelterhöhung bei einer Laufzeit von 24 Monaten gegeben. Das gleiche »die immens gestiegenen Lebenshaltungskosten in den vergangenen Jahren und Monaten einfach nicht aus«, erklärte damals IG-BAU-Verhandlungsführer Carsten Burckhardt. Die Argumentation der Unternehmensseite, dass es ihr wirtschaftlich zu schlecht für einen besseren Abschluss gehe, sei nicht richtig. Der Tiefbau, der Infrastrukturbau und der öffentliche Bau seien im Aufwind, so Burckhardt. Eingebrochen seien nur die Aufträge bei Ein- und Zweifamilienhäusern, aber auch das werde sich nach Prognosen zum Positiven wenden. »Ich verstehe es einfach nicht, wie kann man in Zeiten des Fach- und Arbeitskräftemangels so hartleibig sein?« Nachdem diese Haltung die Schlichtung überdauert hat, wird sich zeigen, ob die Streiks ein Umdenken einleiten.

2 Wochen kostenlos testen

Die Grenzen in Europa wurden bereits 1999 durch militärische Gewalt verschoben. Heute wie damals berichtet die Tageszeitung junge Welt über Aufrüstung und mediales Kriegsgetrommel. Kriegstüchtigkeit wird zur neuen Normalität erklärt. Nicht mit uns!

Informieren Sie sich durch die junge Welt: Testen Sie für zwei Wochen die gedruckte Zeitung. Sie bekommen sie kostenlos in Ihren Briefkasten. Das Angebot endet automatisch und muss nicht abbestellt werden.

Ähnliche:

  • Lehnen die Kapitalverbände ab, will die IG BAU Presslufthammer u...
    25.04.2024

    Frist zum Schiedsspruch läuft

    IG BAU hat Schlichtung zugestimmt, Kapitalverbände müssen sich bis zum 3. Mai verhalten
  • Demonstration von Mitgliedern der IG BAU in Berlin
    01.10.2022

    »Wenn ich kämpfe, will ich gewinnen«

    Tariftreuegesetz gegen Lohndumping, Fachkräftemangel und Mitgliederschwund. Ein Gespräch mit Carsten Burckhardt
  • Streikposten am Dienstag vorm Schwellenwerk Güsen
    22.02.2013

    Ostlöhne endlich angleichen

    IG BAU kämpft an mehreren Fronten. Beschäftigte im sachsen-anhaltischen Schwellenwerk Güsen streiken seit Dienstag