junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Sa. / So., 18. / 19. Mai 2024, Nr. 115
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!

Thema: Kultur

  • Pianistische Gipfelstürmerei. Igor Levit ist im Himalaja zu Haus...
    Klassische Musik

    Weltseele am Piano

    Igor Levit spielt Beethovens »Eroica« samt Zugaben. Gedanken zu einem Salzburger Klavierabend.
    Von Berthold Seliger
  • Die Sirenenerzählung verweist laut Horkheimer und Adorno auf »di...
    Literatur

    Die Sirenen schweigen

    Sirenengesänge: Zur Mythoskritik bei Franz Kafka, Bertolt Brecht und in der »Dialektik der Aufklärung« von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno.
    Von Jürgen Pelzer
  • Pickelhauben vors Schloss! Trommeln, Pfeifen und Gewehr müssen s...
    Reißt es wieder ab

    Wo der Deutsche gerne hingeht

    Es hatte uns gefehlt: Das aktuelle Hohenzollernschloss wurde am Dienstag zum zweiten Mal eröffnet. Wo aber blieb der Zapfenstreich?
    Von Otto Köhler
  • Esther Bejarano, geboren als Esther Loewy am 15. Dezember 1924 i...
    Esther Bejarano

    Abschied von Esther

    »Mir lebn ejbig – wir leben trotzdem.« Eine Trauerrede zur Beisetzung von Esther Bejarano
    Von Rolf Becker
  • Auch die offizielle Version des Terroranschlags auf das World Tr...
    Ideologie und Welterschließung

    Auf der Suche nach Vernunft

    Zufall und Gesetz, Besonderes und Allgemeines: Zum Verhältnis von Verschwörungstheorie und Wissenschaft.
    Von Kai Köhler
  • Küstenbewohner und Bringer uralten Lichts: Lyonel Feininger (und...
    Bauhaus

    Der klarste Kristalliker

    Schiffe, Küsten, Kirchturmspitzen: Vor 150 Jahren wurde Lyonel Feininger geboren, ein Geburtshelfer der deutschen Moderne.
    Von Holger Teschke
  • Holzschnitt »Paar am Strand« von Thomas J. Richter
    Bildende Kunst

    Zur Gleichberechtigung befreit

    Heute erscheint die siebte Grafik in der junge Welt-Kunstedition: »Paar am Strand« von Thomas J. Richter
    Von Andreas Wessel
  • Für seinen Kampf um Frieden als »bezahlter Soldschreiber des Fei...
    Weimarer Republik

    Vorauseilende Gleichschaltung

    »Soldschreiber des Feindbundes«: Die Zensurpraxis des Börsenblattes und der »Fall Grelling« (Teil II und Schluss)
    Von Helmut Donat
  • Klarer Blick auf die Kunst – dank präziser Kategorien und streng...
    Ästhetik

    Zur Erkenntnis vermittelt

    Das Kunstwerk als Wirklichkeit in Anführungszeichen. Über die Besonderheit als zentrale Kategorie in Georg Lukács’ später Ästhetik
    Von Kristin Bönicke
  • »politisch, mitleidend, teilnehmend«: Ingeborg Bachmann auf dem ...
    Literatur

    Das Utopia der Sprache

    Für eine dem Menschen gemäße Ordnung: Zu Ingeborg Bachmanns 95. Geburtstag
    Von Hans Höller
  • Linksdrehend, rechtsdrehend, positiv, negativ? Wie hätten Sie Ih...
    Philosophie

    Esoterik mit revolutionärem Gestus

    Ein hoch elaboriertes Paradigma der Nietzsche-Interpretation im Alltagsverstand einer Nach-68er-Generation verbindet sich mit den Enttäuschungen gescheiterter politischer Initiativen.
    Von Jan Rehmann
  • Erfordert den abstrakten Ausdruck von Geometrie und Mathematik: ...
    Ästhetische Theorie

    Kein Weltverdopplungsspiel

    Kunst bleibt offen für eine »unbestimmte Gegenständlichkeit«, wie Lukács das ganz im Sinn der deutschen Klassik in »Die Eigenart des Ästhetischen« fasst. Nur so kann die »defetischisierende Mission der Kunst« gelingen.
    Von Dietmar Dath
  • Selbst ein Gemälde, das, wie Picassos »Guernica«, von Schrecklic...
    Ästhetische Theorie

    Durch den Schein hindurch

    Unterm Schirm der KP haben Rosa Luxemburg, W. I. Lenin und Eugen Varga zutreffende Wirtschaftskunde und Imperialismusanalyse getrieben. Und unterm Schirm solchen Schutzes hat ab 1919 Georg Lukács Ästhetik getrieben.
    Von Dietmar Dath
  • Atlantischer Hering (Clupea harengus)
    Von den Fischen

    Heringsdämmerung

    In seinem berühmten »Tierleben« schrieb Alfred Brehm 1866: »Die Bedeutsamkeit der Fische für den Haushalt des Menschen lässt sich mit dem einzigen Wort ›Hering‹ verständlich genug ausdrücken.«
    Von Holger Teschke