Die von Russland ausgerufene Feuerpause im Ukraine-Krieg wurde am Donnerstag weitgehend eingehalten. Das Rohstoffabkommen zwischen Washington und Kiew sollte derweil unterzeichnet werden. Von Reinhard Lauterbach
Steinmeier hatte seine wirkliche Rede zum 8. Mai bereits am 28. April im NATO-Hauptquartier gehalten: Deutschland muss in Europa führen, weil Moskau und Washington mit Frieden drohen. Berlin setzt auf Siegfrieden.
Wie wäre es, wenn die USA ganz friedlich Grönland annektierten? Weil die Einwohner der arktischen Rieseninsel es verlangen? Die CIA hat nun begonnen, die Möglichkeit einer Farbenrevolution zu prüfen …
Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus gedachten am 8. Mai in Berlin Tausende an den sowjetischen Ehrenmalen der im Kampf gegen die Nazis gefallenen Rotarmisten.
Der Kriegskonzern Rheinmetall präsentierte am Donnerstag seine Quartalszahlen. Demnach boomt das Business mit dem Tod auf Rekordniveau. Ein Bündnis mobilisiert gegen die Umstellung ziviler Produktion auf Rüstungsgüter.
AboRund 2.000 Menschen demonstrierten am Mittwoch für die PCK-Raffinerie in Schwedt. Ministerpräsident Woidke forderte vom Bund Investitionen. Ferner wird über die Ausnahmegenehmigung für Schwefeldioxidausstoß debattiert. Von Knut Mellenthin
Gastkommentar des russischen Botschafters Sergej J. Netschajew zum 80. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg und der Befreiung Deutschlands und Europas vom Nazismus. Von Sergej J. Netschajew
Am 8. und 9. Mai 1945 feierten die Länder der Alliierten: Die Welt schien vor der faschistischen Barbarei gerettet. 80 Jahre später ist die AfD zweitstärkste Fraktion im Bundestag, die Staatsführung redet in ihrem Sinn. Von Arnold Schölzel
AboAuch zu Beginn seiner zweiten Amtszeit führt Donald Trumps erster offizieller Staatsbesuch nach der Teilnahme an der Beerdigung von Papst Franziskus nach Saudi-Arabien. Von Knut Mellenthin
Serbien: Protest im Jadartal und in Belgrad gegen imperialistische Umklammerung. Kampagne soll sie unterstützen. Ein Gespräch mit Aleksandar Đenić, Exekutivsekretär der Neuen Kommunistischen Partei Jugoslawiens (NKPJ). Interview: Roland Zschächner
Die von Russland ausgerufene Feuerpause im Ukraine-Krieg wurde am Donnerstag weitgehend eingehalten. Das Rohstoffabkommen zwischen Washington und Kiew sollte derweil unterzeichnet werden. Von Reinhard Lauterbach
AboAuf gerichtliche Anordnung hin wurde das X-Konto des inhaftierten Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem İmamoğlu gesperrt. Am Mittwoch hatten 160.000 Menschen für die Freilassung des Oppositionspolitikers demonstriert. Von Nick Brauns
AboRepublikanischer US-Abgeordneter und interne Gegner nehmen erneut linken Präsidenten ins Visier, um ihn als angeblich amtsunfähig zu stürzen. Von Volker Hermsdorf
Die Alliierten besiegten gemeinsam den Faschismus. Hauptanteil hatte die Rote Armee. Sie befreite viele Länder Europas für Jahrzehnte auch vom Kapitalismus. 1945 gab dem antikolonialen Kampf den entscheidenden Impuls.
Der wirtschaftspolitische Staatsumbau hin zum »Anarchokapitalismus« in Argentinien geht munter weiter. Mileis Regierungshandeln bedeutet für das Volk: Reallohn- und Kaufkraftverluste, Mietenexplosion und Tarifbruch.
AboDie neue Dreierkoalition in Österreich setzt den Rotstift im Sozial- und Bildungsbereich an, um das tiefe Loch im Haushalt zu stopfen. Bloß, der Kriegsetat hingegen wird mehr als verdoppelt – der NATO-Vorgaben wegen. Von Dieter Reinisch, Wien
Spanien: Familien in Madrid und Barcelona sind in den Mieterstreik getreten – mit Erfolg. Ein Gespräch mit Fernando de los Santos Menéndez, Sprecher des Madrider »Sindicato de Inquilinas e Inquilinos«. Interview: Carmela Negrete, Madrid
Ein marxistisch-leninistisch mehr orientiertes als geschultes Känguru nistet sich bei einem anarchistisch gestimmten Kleinkünstler »mit Migräne-Hintergrund« ein.
Berlin: »Der kleine Buchladen« im Karl-Liebknecht-Haus macht nach 35 Jahren dicht. Über Soli-Kampagnen, Lesegewohnheiten und ein schlechtes Bildungssystem. Ein Gespräch mit dem Betreiber Wanja Nitzsche.
Beim »Marsch fürs Leben« in München laufen Klerikale und AfD vereint in Gegnerschaft zum selbstbestimmten Recht auf Schwangerschaftsabbruch. Der Gegenprotest ebbt nicht ab, aber politisch droht Rückschritt.
AboIn dem autobiographisch gefärbten Roman »Das Herzflorett« geht es um Einsamkeit, Gewalt und Literatur. Marica Bodrožićs erzählt die Geschichte einer Heranwachsenden zwischen Jugoslawien und Deutschland. Von Mona Grosche
Es reicht wirklich, dass sogar in Frankfurt am Main Fressbuden mehr Geld verdienen, wenn sie Senf an die Grüne Soße tun. Nur ist es dann wahrhaftig keine Frankfurter Grüne Soße mehr, und der Borretsch geht auch unter.
Er hat sein Leben den Rechten der puertoricanischen Diaspora in Chicago und der Unabhängigkeit von Puerto Rico gewidmet. Ein Gespräch mit José E. López.
Interview: Margaret Power und Michael Rodríguez Muñiz
Das russische Außenministerium hat in einem Bericht Fakten über die Rehabilitierung des Faschismus in Westeuropa zusammengetragen. Die FAZ nennt das Propaganda, hat aber außer Propaganda nichts entgegenzusetzen.
In Mexiko forderten Gewerkschaften zum 1. Mai die Verkürzung der Arbeitszeit – Marxisten und Anarchisten verlangten soziale Rechte für informelle Arbeiter.