75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 23. / 24. November 2024, Nr. 274
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 21.11.2024, Seite 15 / Betrieb & Gewerkschaft
IHK ist nicht die Lösung

Tee, Ibu und dann ab zum Dienst

Vorgesetzte fordert von Auszubildender, mit Fieber zu arbeiten. X-Community empört
Von Susanne Knütter
Krankmeldungen_83927670.jpg
Beschäftigte sollen sich bei Krankheit nicht so happen, meinen Chefs (Hannover, 12.12.2023)

Seit einiger Zeit wird uns weisgemacht, die Zahl der Krankentage explodiere. Was nicht stimmt. Sie werden seit 2022 nur besser erfasst, wie das Leibniz-Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW Mannheim) Ende Oktober herausfand. Insbesondere durch die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Außerdem spielten starke Erkältungswellen sowie ein bewussterer Umgang mit Atemwegserkrankungen nach der Pandemie eine Rolle. Egal, die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist längst ins Visier liberaler Journalisten und Politiker geraten. Laut überlegt wird beispielsweise, im Krankheitsfall nur noch 80 Prozent des Lohnes zu zahlen. Dann würden weniger Lohnabhängige »blaumachen«, heißt es.

Was die Lohnabhängigen von derartigen Vorwürfen halten, konnte man am Dienstag bei X lesen. Eine Auszubildende postete eine Nachricht ihrer Vorgesetzten, in der es heißt: »Hallo Selina, es ist nicht in Ordnung als Azubi krankzumachen, während wir dich brauchen. Eine Erkältung und Fieber kriegt man auch mit Tee und Ibuprofen weg. Das schadet dem Team und Ihrer Ausbildung. Wenn das weiterhin vorkommt, müssen wir ernsthaft über eine Kündigung nachdenken. Bitte nehmen Sie Ihre Verantwortung ernst. Viele Grüße Sarah«.

Die Nachricht »trendete«, und die Reaktionen der X-Kommentatoren waren eindeutig: »Falscher Ausbildungsbetrieb, wenn es so losgeht, braucht man keine Übernahme«, »Über deinen Gesundheitszustand urteilt ein Arzt oder eine Ärztin. Nicht Sarah …«, »Das ist unglaublich frech und dann wird sich gefragt, warum niemand mehr ne Ausbildung macht«, »Das ist auf so vielen Ebenen lost. … Was ein Drecksbetrieb«, »Schön, dass du das schriftlich hast, diese Androhung«, »Hör ich jetzt zum wiederholten Male«, »Klingt nach Gastro« und »Während der Pandemie mussten die Leute ohne Symptome zu Hause bleiben«.

Es gab auch konkrete Handlungsvorschläge wie »Komm kurz zur Arbeit rein, kotz ihnen alles voll und lass den gelben Schein für die ganze Woche da«, und »Weg da«, »Sofort kündigen«, »Direkt den Betrieb wechseln«, »Mach doch noch eine Woche krank«. Einige erinnerten an Arbeitsschutzgesetze, rieten zu einer Rechtsschutzversicherung und einem Anwalt sowie dazu, niemals die private Handynummer im Betrieb einzuführen. Auffällig war, dass wenige auf Betriebsrat und Jugendauszubildendenvertretung oder gar die Gewerkschaft als originäre Interessenvertretung der Lohnabhängigen verwiesen, dafür sehr viele auf die Industrie- und Handelskammer (IHK). Selina solle ihren Betrieb dort melden, lauteten etliche Posts. Was dann passiere, war allerdings bei keinem der Ratgebenden zu lesen.

Möglicherweise liegt es daran, dass die IHK die Organisation der Unternehmen ist. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und soll die Interessen aller Unternehmen einer Region im Blick behalten. Wo die Wirtschaft »im Interesse der Allgemeinheit reguliert werden muss«, kann die IHK als eigene Einrichtung der Wirtschaft die Aufgabe anstelle des Staates übernehmen», heißt es beispielsweise auf der Website der IHK Berlin.

Es stimmt zwar, dass Auszubildende sich bei Konflikten an die Industrie- und Handelskammern wenden können. Sie dürfen sich dabei aber keinen Illusionen hingeben: Im besten Fall kann die IHK zwischen Auszubildendem und Betrieb schlichten. Mehr nicht. Denn der Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit gilt auch in der Ausbildung. Einen Hinweis auf die Prioritäten dieser Unternehmenskammern geben die regelmäßig von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) erscheinenden Ausbildungsumfragen. Den Hauptgrund für unbesetzte Ausbildungsplätze (im letzten Jahr konnte jeder zweite Betrieb demnach nicht alle Azubistellen besetzen) sehen die Betriebe und die DIHK wo? Nämlich in den angehenden Arbeitskräften selbst. Es mangele einfach an «geeigneten Bewerbern». Was jedoch «geeignet» bedeutet, hat die DIHK nie definiert. Das legen die Betriebe selbst fest. Solche Betriebe wie der von Selina.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Der Kapitalismus hat sich mit seinen extremen Ungleichheiten ein...
    09.08.2024

    DIHK beklagt Azubimangel

    Fast jeder zweite Betrieb kann nicht alle Ausbildungsplätze besetzen
  • Das Schulsystem sortiert vor, wer seine Arbeitskraft verkaufen m...
    05.06.2024

    Primat der Verwertbarkeit

    Auch die Ampelregierung kann den Widerspruch von vorgeblich freier Entfaltung und Teilhabe beim Druck zu lebenslanger Ausbeutung nicht lösen
  • Der Pflegebereich verzeichnete im Jahr 2022 einen Rückgang um 4....
    01.08.2023

    Lückenhafte Besetzung

    Viele freie Stellen zum Ausbildungsbeginn. Große Unterschiede bei Vergütung. Weniger Bewerbungen in der Pflege

Mehr aus: Betrieb & Gewerkschaft