Im Browser lesen
Samstag, 22. Februar 2025, Nr. 45
links und bündig.Ein Newsletter von junge Welt
Liebe Leserin, lieber Leser,

Den Wählern werde »lediglich die Illusion eines offenen Wettbewerbs geboten. In Wirklichkeit wird das politische wie das konsumierende Publikum mit scheinunterschiedlichen Gütern beliefert«. Die Parteien »bilden die plurale Fassung einer Einheitspartei – plural in der Methode des Herrschens, einheitlich als Träger der staatlichen Herrschaft gegenüber der Bevölkerung«. Diese Analyse stammt von Johannes Agnoli. Passend zur Bundestagswahl würdigt Daniel Bratanovic den Verfasser von »Transformation der Demokratie«, der am Sonnabend 100. Jahre alt geworden wäre.

Drei Prozent? 3,5 Prozent? Fünf Prozent? Kurz vor der Bundestagswahl spitzt sich europaweit die Debatte um die Aufstockung der Militärhaushalte zu. Jörg Kronauer befasst sich mit dem Rüstungswahn. Eins ist dabei sicher: Die Rüstungslobby reißt problemlos die Fünfprozenthürde bei der Bundestagswahl. Denn alle großen Parteien wollen kräftig aufrüsten - auf Kosten des Sozialen.


Eine gute Lektüre trotz alledem wünscht Chefredakteur Nick Brauns

Artikel des Tages
Abood Abusalama / IMAGO
Eskalieren
Israel droht Hamas wegen falscher Leiche von Geisel mit Rache. Von Knut Mellenthin
Ehren
Die junge Welt stiftet den Rosa-Luxemburg-Preis. Gestalter der Trophäe ist Bildhauer Rolf Biebl. Von Nick Brauns
Entlarven
»Transformation der Demokratie« ist immer. Vor 100 Jahren wurde Johannes Agnoli geboren. Von Daniel Bratanovic
Titel
Kai Pfaffenbach/REUTERS
Rüstung über fünf Prozent
Reihum kündigen europäische Staaten uferlose Aufrüstungsprogramme an. Auch in Deutschland kennt der Rüstungswahn keine Grenzen. Von Jörg Kronauer
Kommentar
Abood Abusalama / IMAGO
Sodom und Gomorrha
Egal, wie die Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas laufen: Dass es einen dauerhaften Waffenstillstand geben wird, erscheint äußerst unwahrscheinlich. Von Knut Mellenthin
Porträt
Nathan Howard/REUTERS
US-Bürger des Tages: J. D. Vance
J. D. Vance sieht die Meinungsfreiheit in Europa bedroht. Und auch für die Anerkennung von Wahlen, deren Ergebnis man nicht mag, setzt der Trump-Vize sich ein. Von Felix Bartels
Thema
Peter Tiedke
ABO Die Leute von Golzow
Der Gemüsegarten der Hauptstadt liegt kurz vor der polnischen Grenze. Eine Reportage aus Märkisch-Oderland Von Burga Kalinowski
Zitat des Tages
 
Wir sind der Knaller dieser Bundestagswahl.
Der ehemalige Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) bejubelte am Freitag die plötzlich steigenden Umfragewerte seiner Partei vor der Bundestagswahl
Weitere Artikel
Political-Moments/imago
Nicht vor der Wahl
Kurz vor den Bundestagswahlen streiten die Parteien über die Entsendung deutscher Truppen in die Ukraine. Kategorisch abgelehnt wird der Vorschlag von BSW und AfD. Von Karim Natour
Streiks und klamme Kassen
Öffentlicher Dienst: Verdi kündigt weitere Ausstände an. Kommunen verweisen auf Finanznot. »Branchenwarnstreiktag« mit 50.000 Beschäftigten. Von Klaus Fischer
Zurück auf Anfang
Nach dem Scheitern der Koalitionsgespräche zwischen der rechten FPÖ und der konservativen ÖVP verhandelt diese wieder mit den Sozialdemokraten der SPÖ und den liberalen Neos. Von Dieter Reinisch, Wien
Wiens Busfahrer im Ausstand
Nach vier ergebnislosen Tarifverhandlungsrunden haben Busfahrer rund 100 Standorte bestreikt. Es geht um 12.000 Beschäftigte privater Busunternehmen. Deren Bosse drohen, doch die Klimabewegung unterstützt. Von Dieter Reinisch, Wien
Tausende neue Leserinnen und Leser
Das Ziel, mindestens 3.000 neue bezahlte Abos zu gewinnen, wurde erreicht. Bei den Entwicklungen auf dem Markt wird das nicht reichen – Tausende weitere Abos sind nötig. Von Aktion und Kommunikation
Foto des Tages
Willy Kurniawan/REUTERS
Kürzungen – ohne uns
Die Proteste in Indonesien gegen drastische Einsparungen der Regierung sind auch am Freitag fortgesetzt worden.
Veranstaltung
Konzert
jW geht Jazz - catfish row
Dienstag, 4. März 2025, 19:30 Uhr
Im Zentrum von catfish row steht die charismatische und wandelbare Stimme der Jazzsängerin ANETT LEVANDER, die von CHRISTIAN RAAKE am Saxophon/Flöte und DIRK STEGLICH an der Bassklarinette begleitet wird.

Das Berliner Trio catfish row – benannt nach der als Schauplatz der Oper „Porgy and Bess“ berühmt gewordenen Straße – interpretiert Kompositionen des 1898 in New York geborenen George Gershwin und des 1899 in Washington, D.C. geborenen Duke Ellington.

Große Orchesterbesetzung, satte Klavierakkorde, reichhaltig instrumentierte Jazzmelodien, die längst zu Standards geworden sind – wie können zwei Holzbläser und eine Sängerin all das wiedergeben?

Die Antwort liegt in den raffinierten Arrangements von catfish row. Doch soll hier nicht zu viel verraten werden: Hören Sie selbst, wie in dieser Triobesetzung die Musik beider Komponisten – zurückgeführt auf das Wesentliche, durchsichtig und in ihrer ganzen Sinnlichkeit erklingt!


Ort: junge Welt-Maigalerie, Torstraße 6, 10119 Berlin
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr
Eintritt: 10€ (Ermäßigt: 5€)
Ein Teil dieser Einnahmen kommt den Interpreten zugute.

Um Anmeldung wird gebeten: 0 30 / 53 63 55 54 oder maigalerie@jungewelt.de

Änderungen vorbehalten.
Lust auf mehr?
Hier geht's zur heutigen Tagesausgabe
Anzeige
Banner