Im Browser lesen
Donnerstag, 18. September 2025, Nr. 217
links und bündig.Ein Newsletter von junge Welt
Liebe Leserin, lieber Leser,

Etatfragen sind Klassenfragen. Debattiert der Bundestag über den Staatshaushalt, lässt sich das mühelos heraushören. Im Grunde ist die Botschaft seit Monaten, nein Jahren stets dieselbe: Die Nation wird von außen bedroht, also aufrüsten, zusammenstehen, Gürtel enger schnallen. Dabei stimmen weder Prämisse noch Schlussfolgerung. Aber das interessiert im „hohen Haus“ die wenigsten. Die Konsequenzen eines zu schröpfenden Sozialetats und einem monstermäßig aufgeblasenen Wehretats sind dabei klar: Die Kriegsgefahr wächst, die Armut auch. Die Details zur Haushaltsdebatte haben Arnold Schölzel in der Titelstory und Kristian Stemmler im Innenteil.

Ihnen einen schönen Feierabend, bleiben Sie uns gewogen.
Daniel Bratanovic
Chefredakteur

Artikel des Tages
Pond5 Images/imago
Energiewirtschaft
Konturloses Konzept
Der Bau einer Gaspipeline von Sibirien nach China soll beschlossen sein. Doch vieles bleibt vage. Von Knut Mellenthin
Frustrierte Kollegen
Berlin: Betriebsversammlung bei Charité-Service-Gesellschaft: Tarifvertrag verzögert sich weiter. Von Susanne Knütter
Tödlicher Einsatz
Im vergangenen Jahr wurden 146 Umweltschützer ermordet. Ein Drittel davon in Kolumbien.
Inszenierte Bilder
Anmerkungen zur Ausstellung »Susan Sontag – ›Everything Matters‹« im Literaturhaus München. Von Frank Schäfer
Titel
Liesa Johannssen/REUTERS
Millionär predigt Verzicht
In der Generaldebatte des Bundestages zum Haushalt 2025 predigte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) Hass auf Russen und Arme und kündigte tiefgreifende Veränderungen vor allem bei staatlichen Sozialleistungen an. Von Arnold Schölzel
Kommentar
Xinhua/IMAGO
Schlauer als Ursula
Dem nicht transatlantisch vorformatierten Verstand erschließt sich schnell, was Donald Trump mit seiner Idee zu den Russland-Sanktionen bezweckt. Es ist eine Variante des alten Spruchs »Hannemann, geh du voran«. Von Reinhard Lauterbach
Porträt
Wolfgang Kumm/dpa
Gerechte Krieger des Tages: Deutsche Katholiken
Katholische Laien predigen militärische Abschreckung, vulgo Aufrüstung, und merken selbst, dass sie das argumentativ irgendwie in Einklang bringen müssen mit der Friedensbotschaft ihrer Kirche. Von Daniel Bratanovic
Thema
Karl-Heinz Stana/imago
ABO Foul gespielt
Nazifunktionäre in der BRD und Ausgrenzung von DDR-Athleten – der Kalte Krieg machte auch vor dem Sport nicht halt. Von Werner Fritz Winkler
Anzeige Banner
Zitat des Tages
 
Der einzige Grund, warum sich Russland all das erlauben kann, ist, dass es keine Schmerzen spürt.
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij rief am Mittwoch per Telegram dazu auf, Russland endlich »wirklich schwere Verluste« zuzufügen.
Weitere Artikel
Bernd von Jutrczenka/dpa
Hunger nach Milliarden
Bundestag: Debatte über Rüstungshaushalt gerät zur Propagandashow. Kritik an Kürzungen bei humanitärer Hilfe. Von Kristian Stemmler
»Der Verfassungsschutz ist Teil des Problems«
75 Jahre Hamburger Inlandsgeheimdienst: Linkspartei fordert Ersatz durch Beobachtungsstelle. Ein Gespräch mit Deniz Celik, innenpolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke in der Hamburgischen Bürgerschaft. Von Interview: Kristian Stemmler
Mileis Kahlschlag
Argentinien: Die Regierung des ultralibertären Präsidenten übertrifft jene seines politischen Ziehvaters Macri und erzeugt ein beispielloses Firmensterben im Land. Von Volker Hermsdorf
»Kino ist dialektisch«
Autounfälle, Wiedergängerinnen, Hexenmütter, der Traum vom einfachen Leben in der Uckermark, Fahrräder und Klavierstunden: »Miroirs No. 3«, der neue Film von Christian Petzold. Von Irene Tietze und Maik Wiesner
Schlechte Arbeit
Der Handel steht unter Druck – das gilt ganz besonders für die dort Arbeitenden. Eine Befragung von Verdi im Einzelhandel sowie im Groß- und Außenhandel belegt, dass die Arbeitsbedingungen miserabel sind. Von Gudrun Giese
Anzeige Banner
Foto des Tages
Phil Noble/REUTERS
Straftäter auf Windsor
Mit der richtigen Technik lässt sich so einiges projizieren. Zum Beispiel ein Foto von US-Präsident Donald Trump neben dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein an die Wand von Schloss Windsor in Berkshire.
Veranstaltung
Versammlung
Veranstaltung 30 Jahre LPG
Dienstag, 7. Oktober 2025, 18:30 Uhr
mehr Infos in Kürze.



Beginn: 18.30 Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr
Eintritt: frei

Wir bitten um Anmeldung unter maigalerie@jungewelt.de oder unter 030/53 63 55-54.
Lust auf mehr?
Hier geht's zur heutigen Tagesausgabe
Anzeige
Banner