Im Browser lesen
Freitag, 9. Mai 2025, Nr. 107
links und bündig.Ein Newsletter von junge Welt
Liebe Leserin, lieber Leser,

am 8. Mai fanden vielerorts Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung vom Faschismus statt – mit sehr unterschiedlichen Stoßrichtungen und Schlussfolgerungen. Während der Bundespräsident und die Bundestagspräsidentin weitere Aufrüstung gegen Moskau als Lehre aus dem 8. Mai 1945 verkündeten, besuchten Tausende Menschen die Sowjetischen Ehrenmale in Berlin, um der Befreier vom Faschismus zu gedenken und ein Zeichen für Frieden mit Russland zu setzen. Nico Popp hat sich das staatsoffizielle Gedenken angeschaut und Arnold Schölzel den Kommentar dazu verfasst.

Sie haben es wieder getan: wie schon im letzten Jahr hinderte die Berliner Polizei Mitarbeiter der jungen Welt daran, die Zeitung auf dem Gelände des Sowjetischen Ehrenmals im Treptower Park zu verteilen. Der Grund: unter der Überschrift „Hitler kaputt“ und einem Bild von feiernden Menschen in Moskau zu Kriegsende war eine rote Fahne mit Hammer und Sichel zu sehen. Doch die Symbole der Sieger über die Nazis und Befreier vom Faschismus sind am 8. und 9. Mai rund um die Sowjetischen Ehrenmale der Hauptstadt per Polizeiverfügung verboten.

Das polizeiliche Vorgehen im Treptower Park ist der jüngste Vorfall einer ganzen Kette von Versuchen insbesondere von staatlicher Seite, der jungen Welt „den Nährboden abzugraben“, wie die Bundesregierung bereits die Beobachtung der Zeitung durch den Inlandsgeheimdienst rechtfertigte. Um solche Angriffe zurückzuschlagen und bürgerliche Rechte zu verteidigen, ruft die junge Welt jetzt dazu auf, sie mit 1.000 zusätzlichen Abos zu stärken (www.jungewelt.de/abo).

Eine gute Lektüre wünscht jW-Chefredakteur Nick Brauns

Artikel des Tages
IMAGO/ZUMA Press
Konflikt in Osteuropa
Feiertagserlass
Ruhe vor Siegesparade: Von Russland verkündete Feuerpause in Ukraine weitgehend eingehalten. Von Reinhard Lauterbach
Zensurerlass
Gedenken beim Sowjetischen Ehrenmal in Berlin. Junge Welt-Titel unter polizeilichem Verbot. Von Nick Brauns
Kontrollerlass
Nach Dobrindts Verschärfung des Grenzregimes: Nachbarländer beklagen Rechtsbruch. Von Kristian Stemmler
Annexionserlass
Israels Regierung beschließt Operation »Gideons Streitwagen« zur ethnischen Säuberung Gazas. Von Gerrit Hoekman
Titel
Santiago Flores/jW
Kanonen statt Frieden
80. Jahrestag des Kriegsendes: Bundespräsident und Bundestagspräsidentin erklären Aufrüstung gegen Moskau zur Lehre aus dem 8. Mai 1945. Von Nico Popp
Kommentar
Bernd von Jutrczenka/dpa
Wohin Krieg führt
Steinmeier hatte seine wirkliche Rede zum 8. Mai bereits am 28. April im NATO-Hauptquartier gehalten: Deutschland muss in Europa führen, weil Moskau und Washington mit Frieden drohen. Berlin setzt auf Siegfrieden. Von Arnold Schölzel
Porträt
Leah Millis/REUTERS
Farbenrevolutionär des Tages: Donald Trump
Wie wäre es, wenn die USA ganz friedlich Grönland annektierten? Weil die Einwohner der arktischen Rieseninsel es verlangen? Die CIA hat nun begonnen, die Möglichkeit einer Farbenrevolution zu prüfen … Von Jörg Kronauer
Thema
Mike Blake/REUTERS
ABO Der Neoliberalismus wird abgewickelt
Mit seiner Zollpolitik will Donald Trump die Deindustrialisierung der USA rückgängig machen. Damit vertieft er jedoch die Weltwirtschaftskrise. Von Lucas Zeise
Anzeige Banner
Zitat des Tages
 
Ich möchte von niemandem die Gefühle verletzen. Ich weiß nicht, ob Gefühle verletzt werden.
US-Präsident Donald Trump reagierte am Mittwoch abend im Weißen Haus auf eine Frage zu einem AP-Bericht, laut dem er vor seiner anstehenden Nahostreise angeregt hat, den Persischen Golf in »Arabischen Golf« umzubenennen
Weitere Artikel
Sebastian Christoph Gollnow/dpa
Rheinmetall mit Rekord
Der Kriegskonzern Rheinmetall präsentierte am Donnerstag seine Quartalszahlen. Demnach boomt das Business mit dem Tod auf Rekordniveau. Ein Bündnis mobilisiert gegen die Umstellung ziviler Produktion auf Rüstungsgüter. Von Oliver Rast
Widersprüchliches Gedenken
Während Frankreich die Befreiung feiert, erinnert Algerien an die Massaker von Sétif und Guelma. Von Bernard Schmid, Paris
Mileis Verelendungspolitik
Der wirtschaftspolitische Staatsumbau hin zum »Anarchokapitalismus« in Argentinien geht munter weiter. Mileis Regierungshandeln bedeutet für das Volk: Reallohn- und Kaufkraftverluste, Mietenexplosion und Tarifbruch. Von Volker Hermsdorf
Fundis und Rechte Hand in Hand
Beim »Marsch fürs Leben« in München laufen Klerikale und AfD vereint in Gegnerschaft zum selbstbestimmten Recht auf Schwangerschaftsabbruch. Der Gegenprotest ebbt nicht ab, aber politisch droht Rückschritt. Von Gitta Düperthal
Anzeige Banner
Lust auf mehr?
Hier geht's zur heutigen Tagesausgabe
Anzeige
Banner