Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Montag, 3. Juni 2024, Nr. 126
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
  • Durchs kalte Schlafzimmer

    Die erotischen Jahrbücher des Konkursbuchverlags machen das Leben auch nicht wärmer
    Von Dirk Ruder
  • Schmale Kost

    Historiker im Kino: »Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts« – ein wissenschaftlicher Sammelband bringt wenig Aufschluß
    Von Kurt Pätzold
  • Wer wird Milizionär?

    Hintergründe und Folgen der NATO-Intervention in Jugoslawien
    Von Rüdiger Göbel
  • Held der Kinderwindeln

    Beende deine Jugend: Alexander Sistenich hat keinen Poproman geschrieben
    Von Matthias Reichelt
  • Planierraupen in Europa

    Von der unerträglichen Leichtigkeit des Leichenzählens: Patrik Ouredník trifft den Kern absurder Wahrheit
    Von Silke Buttgereit
  • Weg nach unten

    Wenn der Traum von der Selbständigkeit in die Hose geht: Ingo Niermann hat Geschichten von Unternehmern ohne Geld protokolliert
    Von Marek Lantz
  • Resteverwertung ist Diebstahl

    Die Geschichte der Warner Music Group – von der Kapitalverbrennung zur Verbrennung von Künstlern
    Von Heinrich Hecht
  • Mutig Segel hissen

    Die wahre Geschichte des irischen Glücksmatrosen Nomad McGuiness macht see- und sehtauglich
    Von Peter Wawerzinek
  • Ein Freund, ein guter Freund

    Das Beste, was es gibt auf der Welt: Klaus Voormann traf die Beatles, und es hat sein Leben verändert
    Von Kristof Schreuf
  • Ende als Anfang

    Über den philosophischen Stahl unter familienfreundlicher Hülle: Theo Ligthart arbeitet sich am Terminator ab
    Von Dietmar Kammerer
  • Der Sex und die Endzeit

    Witzig und eklig geht die Welt zugrunde – jedenfalls visioniert das Richard Blank
    Von Ulf Schleth
  • Das wird uns nicht aufregen

    Ein besinnlicher Samstag und ein Gespräch über Literatur, bei dem auch der Name Dmitri Bawilski fällt
    Von Ekaterina Beliaeva
  • Nur geträumt

    Wovon der Horror handelt: Dietmar Dath ist Buffy-Fan und kann sogar erklären warum
    Von Tine Plesch
  • Farm Factory

    Wie Helmut Salzinger nach der Weltherrschaft griff – eine CD im Verlag Peter Engstler
    Von Helmut Höge
  • Radioaktive Lutschbonbons

    Nimm das, Weihnachtsgeschäft: Darius James enthüllt die Geschmacksverstärker hinter dem Fest der Liebe
    Von Christof Meueler
  • NATO droht Rußland

    Westen verstärkt Zugriff auf Georgien und Moldawien. OSZE-Tagung geplatzt
    Von Jürgen Elsässer
  • Von wegen Rechtsstaat

    Eine Geisel des internationalen Terrorismus – der Verfassungsentwurf der EU zum Thema Inneres und Recht. (Teil II und Schluß)
    Von Andreas Wehr
  • Foltergeist

    Politisierend oder klischiert: Johan Maria Rotmans Oper »Die sechste Stunde« am Geraer Theater
    Von Günter Platzdasch / Christian Schmidt
  • Nie wieder Aufklärung

    WDR-Dokumentation über den Haager Prozeß gegen Milosevic erhält den Joseph-Goebbels-Preis der Fernsehkritik
    Von Jürgen Elsässer