Gegründet 1947 Sa. / So., 26. / 27. Juli 2025, Nr. 171
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Krieg in Gaza

Mörderische Staatsräson

122 Palästinenser, darunter 83 Kinder, sind bereits in Gaza infolge der israelischen Blockade verhungert. Es ist eine menschengemachte Hungersnot, im Rahmen einer sadistischen Kriegsstrategie gegen die Zivilbevölkerung
Von Nick Brauns
Sommerabo

Journalismus verpflichtet

Ob auf Papier gelesen oder am Bildschirm: Die junge Welt kann mit Inhalten überzeugen, was man mit einem Aktionsangebot testen kann. Das Abo lässt sich auch verschenken. Von Aktion und Kommunikation
Nahostkonflikt

Rückkehr nach 40 Jahren

Der libanesische Freiheitskämpfer Georges Abdallah ist am Freitag aus französischer Haft entlassen worden und wurde in seiner Heimat als Nationalheld empfangen. Von Jörg Tiedjen

Aktuelle Meldungen

Barbarische Heimatfront

Wer die EU mit seiner größten konventionellen Armee zur Kriegstüchtigkeit führen will, kann sich Schlappheit vor allem in der Migrationspolitik nicht leisten. Insofern handelt die Bundesregierung konsequent.
Von Arnold Schölzel

Umfaller des Tages: Wolodimir Selenskij

Unabhängig? Nun, ja … Der ebenfalls von Selenskij gesteuerte Geheimdienst SBU darf alle Antikorruptionsermittler mit dem Lügendetektor darauf überprüfen, ob sich unter ihnen nicht russische Agenten befinden.
Von Reinhard Lauterbach
Mediale Mobilmachung gegen Links

Hetzjagd auf »Pro-Kreml-Linke«

Eine liberale Stahlhelmfraktion in den Medien sieht Moskau hinter dem Übel der Friedenstreiberei. Exemplarisch dafür steht der Umgang mit dem Videoportal Red und dessen Gründer
Von Susann Witt-Stahl
Halbleiterbranche

Intel macht Rückzieher

Nun ist es final: Der US-Chiphersteller Intel baut in Magdeburg keine Fabrik. Die Linke beklagt einen industriepolitischen Scherbenhaufen – und fordert bei Großprojekten künftig eine demokratische Kontrolle.
Von Oliver Rast
Migrationspolitik

Hauptsache abschieben

Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) ist wie die AfD für Abschiebezentren. Die aktuelle Praxis bricht derweil deutsches und internationales Recht. Von Niki Uhlmann
Lebensmittelindustrie

Stillstand am Dönerspieß

AboIm schwäbischen Ludwigsburg warnstreiken Beschäftigte beim Dönerproduzenten Birtat in Serie für den ersten Tarifvertrag in der Branche. Der Inhaber mauert indes. Am Montag hat nun die NGG eine Urabstimmung angekündigt. Von Gerrit Hoekman
»Reichsbürger«-Treffen in Karlsruhe

»Sie dienen als Heerschau sowie zur Vernetzung«

Baden-Württemberg: Bündnis ruft zum Protest gegen sogenanntes Bundesstaatentreffen von »Reichsbürgern« in Karlsruhe auf. Ein Gespräch mit Jürgen Krämer vom »Netzwerk Karlsruhe gegen rechts«.
Interview: Henning von Stoltzenberg
Politik gegen Cash

Einer vom »alten Schlag«

AboGanz »natürliche« Lobbyarbeit für Baku: Prozess gegen CSU-Politiker Eduard Lintner vor Abschluss.
Von Kristian Stemmler

Am Wendepunkt

Auf das Erstarken eines Rivalen kann man auf zweierlei Weise reagieren: entweder indem man einen Ausgleich sucht, oder indem man den Rivalen immer härter bekämpft. Das ist der zentrale Wendepunkt, an dem die EU steht. Von Jörg Kronauer
Gesundheitspolitik

Zum Pflegen zuwenig …

Erstmals ist die Marke geknackt worden: Pflegebedürftige müssen im Schnitt mehr als 3.000 Euro Eigenbeteiligung im Monat zahlen. Sozialverbände und Die Linke fordern eine solidarische Vollversicherung. Von Oliver Rast
Union Busting Monitor

Schwere Kost: IKEA streitet um Imbiss und Spesen

Sind Fleischspieße ein vollwertiges Mittagessen? Wenn Beschäftigte zusätzliche Kosten für Essen geltend machen, ist das dann Spesenbetrug? So argumentiert zumindest IKEA, um ein Betriebsratsmitglied rauszuwerfen. Von Jessica Reisner und Elmar Wigand
Nahostkonflikt

Frage von Leben und Tod

Nach dem israelischen Beschuss der einzigen katholischen Kirche in Gaza mit drei Toten durfte Kardinal Pizzaballa endlich seine Gemeinde besuchen. Eine Hilfslieferung wurde allerdings an der Grenze aufgehalten.
Von Helga Baumgarten und Sami Kurd
Kuba

Lebendiges Bekenntnis

Kuba feiert 72 Jahre Revolution und führt den Kampf für Würde und Souveränität ungeachtet aller Rückschläge und US-Strafmaßnahmen gegen die sozialistische Inselrepublik unbeirrt fort. Von Volker Hermsdorf
Südostasien

Beschuss geht weiter

AboDen zweiten Tag in Folge haben die Armeen Thailands und Kambodschas sich gegenseitig angegriffen, wobei die Gefechte intensiver und die Vorwürfe immer lauter werden. Von Thomas Berger
Nahostkonflikt

Rückkehr nach 40 Jahren

Der libanesische Freiheitskämpfer Georges Abdallah ist am Freitag aus französischer Haft entlassen worden und wurde in seiner Heimat als Nationalheld empfangen. Von Jörg Tiedjen
»Handala« mit Kurs auf Gaza

»Jetzt lassen sie überhaupt keine Hilfsgüter mehr zu«

Mit einem neuen Schiff der »Freedom Flotilla«, der »Handala«, versuchen palästinasolidarische Aktivisten, die israelische Blockade des Gazastreifens zu durchbrechen. Ein Gespräch mit dem Australier Robert Martin. Interview: Laura Meschede
Initiativen gegen Israel

Maßnahmen bleiben folgenlos

AboBrasilien beteiligt sich an der Genozidklage vor dem IGH, und bei einem Treffen in Chile wird Tel Aviv scharf verurteilt. Die Kritik an Israel aus Lateinamerika ist laut – aber ebenso wirkungslos wie Vorstöße aus der EU. Von David Siegmund-Schultze
Italien

Arbeiter wollen Hafen sperren

Basisgewerkschaft und Friedensaktivisten organisieren Protestaktionen in Genua, um Waffentransporte nach Israel zu blockieren. Von Gerhard Feldbauer
Beilage Unser Amerika

Langer Kampf für Souveränität

1492 begann die europäische Invasion und Inbesitznahme des amerikanischen Doppelkontinents. Heute tragen die Kolonisierten den Kampf um Befreiung in die Metropolen der EU.
Von David Siegmund-Schultze
Politische Bildung

»Educación Popular«

AboDas Konzept der Bildung von unten hat eine lange Tradition in linken Bewegungen in Lateinamerika. Ein Bildungszentrum will es nach Berlin bringen. Von Aquarela Padilla und Dario Farcy
Colonia Dignidad

Deutsche Foltersiedlung bekommt Gedenkort

AboChiles Regierung will eine Gedenkstätte am Ort der »Colonia Dignidad« errichten. Die Botschaft der BRD in Santiago war damals Komplizin bei den Verbrechen – heute verweigert Deutschland die Auslieferung von Tätern. Von Juliana Rivas und Jakob Reimann, Villa Baviera
Sommerabo

Journalismus verpflichtet

Ob auf Papier gelesen oder am Bildschirm: Die junge Welt kann mit Inhalten überzeugen, was man mit einem Aktionsangebot testen kann. Das Abo lässt sich auch verschenken.
Von Aktion und Kommunikation
Granma Internacional

O-Töne aus Kuba

Die deutschsprachige Ausgabe der Granma Internacional ist eine einzigartige Informationsquelle zu Kuba. Mit einem Abo bekommen Sie direkt und unverfälscht Nachrichten aus dem sozialistischen Land nach Hause.
Von Aktionsbüro
Handel mit den USA

DIHK schlägt Alarm

DIHK-Handelschef Treier: »Sollte die Unsicherheit rund um die US-Zollpolitik weiter anhalten, drohen der deutschen Industrie monatliche Exporteinbußen von bis zu einer Milliarde Euro.« 
Von Klaus Fischer
Kolonialismus

»Pardon wird nicht gegeben«

AboVor 125 Jahren hielt Kaiser Wilhelm II. die berüchtigte »Hunnenrede«. Seine Soldaten zogen aus, um den antikolonialen Widerstand in China niederzuschlagen.
Von Kai Köhler
Libyen

Eine Nation im Umbruch

Zwischen Modernisierung und Krieg – Libyen im Januar 1989. Eine Reportage. Von Sabine Kebir
Landwirtschaft

Der verstaatlichte Bauer

Die konventionelle Landwirtschaft folgt dem Prinzip »Je billiger, desto besser«. Die ökologischen Folgekosten sind enorm, die Arbeitsbedingungen schlecht. Ein Plädoyer für die Kollektivierung Von Meinhard Creydt
Literatur

Zwischen Finden und Erfinden

Grenzfall Fiktion: Fabio Andinas Roman »Sechzehn Monate« über das Leben seines Großvaters Giuseppe Vaglio.
Von Erich Hackl
Kino

Knetmasse Herz

Ich habe einen zweiten Lieblingsanimationsfilm. Das war klar nach nur wenigen Minuten der »Memoiren einer Schnecke«, dem zweiten Stop-Motion-Langfilm des australischen Animators, Regisseurs und Produzenten Adam Elliot. Von Norman Philippen

Logisch

Eigentlich wollte ich sie / gar nicht, aber / sie sagte: Ich bin / allein / und du bist /allein und / zwei die allein / sind, sind besser / als einer. Von Florian Günther
Analytische Psychologie

Drachentöter gesucht

AboEin Archetyp altert nicht, er wird rebrandet. Inmitten der C. G. Jungschen Menagerie herrscht selten Personalmangel, doch der Schulungsbedarf ist enorm. Von Barbara Eder
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Österreich

Neutral wie die Schweiz

Diplomatische Leistung und glückliche Fügung. Vor 70 Jahren wurde der österreichische Staatsvertrag unterzeichnet.
Von Karl Wimmler

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Man sollte den Reichtum des Marxschen theoretischen und methodologischen Erbes ausschöpfen, bevor man wieder einmal eine »Marx und«-Mode postuliert.
Kuba

»In Kuba nicht den gleichen Fehler machen«

Aus der Niederlage lernen. Kubanische Journalisten sprachen mit ehemaligen DDR-Bürgern über das, was sie verloren haben. Ein Gespräch mit Jorge Enrique Jerez Belisario und Dania Díaz Socarrás.
Interview: Tobias Kriele

Angriff des Faschismus

Abo1935 untersuchte Palmiro Togliatti für die Kommunistische Internationale die internationale Lage. Sie war bestimmt durch den Aufstieg der Sowjetunion, den Krieg Japans in China und den Sieg des deutschen Faschismus

Kaliningrad schneller erobern

US-General Donahue erläuterte, wie die NATO das russische Kaliningrad blitzschnell erobern werde. Alles sei durchgeplant und stehe bereit. Deutsche Medien phantasierten, er habe vor einem russischen Angriff gewarnt.
Von Arnold Schölzel
Bildreportage

Für die Kinder Gazas

Blockade Israels durchbrechen: Hilfsschiff »Handala« bringt Lebensmittel und Spielzeug in die palästinensische Enklave.
Von Giuditta Pellegrini

»Dann kann ich getrost in die Grube fahren«

AboAn einem rassistisch-skandalösen Buch von Artur Dinter entzündete sich Thomas Manns Ärger. Er halte zwar nichts davon, Bücher zu verbieten – »aber beleidigen muss man den Verfasser doch wenigstens dürfen«.
Von Renate Hoffmann

Chinapfanne

Roswitha hält eine unscheinbare Packung in die Luft, die sie Udos Einkaufstüte entnimmt. »Igitt! Sieht aus wie gigantische Spermien. Das ess’ ich nicht!«
Von Maxi Wunder

Das heißt, die Mehrzahl der Geparden, die man in den Wäldern der gesamten Welt fangen kann, wurde eingefangen, und sie weiden auf ukrainischem Grasland.

Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Olexij Makejew, bejubelte am Freitag in Kiew, dass Deutschland mehr als 60 Flugabwehrpanzer des Typs »Gepard« an die Ukraine geliefert hat

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro