Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Montag, 3. Juni 2024, Nr. 126
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
  • Nicht zum Lügen gezwungen

    Viele Medien tun es aber freiwillig: Verdrehungen und Hetzkampagnen gehören zum Alltagsgeschäft. Das ist aber nicht unbedingt nur Schuld der Journalisten
    Von Peter Wolter
  • Alles muß raus!

    Springer verscherbelt Printmedien an Funke: Zwei unterschiedliche Wege im Umgang mit schrumpfenden Auflagen und Werbeerlösen
    Von Gert Hautsch
  • Der Riese von der Ruhr

    Durch den Mega-Deal mit Axel Springer ist die Funke-Gruppe in die Schlagzeilen geraten. Die macht seit Jahren mit negativen Meldungen von sich reden
    Von Gert Hautsch
  • »Das meiste ist irrelevanter Quatsch«

    Nach vielen Jahren den Job gewechselt: Enttäuscht von der Medienindustrie und keine Lust mehr auf geräuschlosen Journalismus. Ein Gespräch mit Michalis Pantelouris
    Von Interview: Gitta Düperthal
  • Praktikabel geht anders

    NSA-Skandal: Man kann sich durchaus gegen die Datenschnüffelei von Geheimdiensten wehren. Die Kommunikation wird dadurch allerdings umständlicher
    Von Helge Lehmann
  • Falsche Umkehrschlüsse

    Pressekodex? Voll sexistisch! Über journalistische Verantwortung und den Wunsch nach politisch korrekter Vorverurteilung bei wirklich schlimmen Taten
    Von Claudia Wangerin
  • Sprachliche Nebelkerzen

    Feminine Mordroboter, Negerküsse und Verhältnisse, die dringender geändert werden müssen als die Umgangssprache
    Von Leander Sukov
  • Mainz ist überall

    Bahn-Chaos in der rheinland-pfälzischen Hauptstadt hält an. Krisengipfel einberufen. Personalengpässe führen bundesweit zu Problemen im Schienenverkehr.
    Von Stefan Huth
  • Nullnummer

    Siedlungsbau zum Verhandlungsauftakt
    Von Werner Pirker
  • Brutal und barbarisch

    Kurden in Syrien werden immer häufiger von Al-Qaida terrorisiert. Erklärung des Dachverbandes Kurdistan Nationalkongreß
  • Neun Monate Arbeitskampf

    Bei Neupack in Hamburg wehrte sich die Belegschaft gegen prekäre Beschäftigung.
    Von Harald Humburg
  • Starker Mann Frankreichs

    Ibrahim Boubacar Keïta soll als neuer Präsident Mali stabilisieren. Gegenkandidat hat bereits gratuliert.
    Von Christian Selz
  • »Perfekte Allianz«

    Venezuela vor den Kommunalwahlen: Ringen um Caracas und Maracaibo. Erster Stimmungstest für Präsident Nicolás Maduro.
    Von André Scheer
  • Nullrunde für Beamte

    Italien: Staatsschulden sollen auf Kosten der Angestellten abgebaut werden.
    Von Micaela Taroni, Rom

Er praktiziert Sprache in hoch konzentrierter Dosis.

Der ehemalige Chefredakteur der jungen Welt, Hans-Dieter Schütt, erklärt im Neuen Deutschland, warum er den reaktionären Philosophen Peter Sloterdijk gut findet
  • Kein guter Rat für La Paz

    In Bolivien sind Gas, Öl und Bergbau unverzichtbar für Armutsreduzierung, Industrialisierung und Souveränität.
    Von Benjamin Beutler
  • Nazis wittern Morgenluft

    Im Berliner Stadtteil Hellersdorf erhalten Neofaschisten durch Streit um Flüchtlingsunterkunft wieder Auftrieb.
    Von Martin Peters
  • Fata Morgana

    Erklärung von Steffen Bockhahn (Die Linke), Mitglied des Parlarmentarischen Kontrollgremiums für die Geheimdienste
  • Der Stabsgefreite

    Raphael Holzdeppe am Tag nach seinem WM-Gold in Moskau.
    Von Jens Walther
  • Teuer ist Feind

    Bei der Obdachlosen-Fußball-WM in Polen hat Costa Rica von Brasilien gehörig einen vor den Latz bekommen.
    Von André Dahlmeyer