Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Juni 2024, Nr. 125
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
  • Schwerer Rückschlag

    Keine Gnade für Assange

    London: Gericht weist Kautionsantrag des von den USA verfolgten Journalisten ab. Gesundheitsrisiko heruntergespielt, Fluchtwille heraufbeschworen.
    Von Ina Sembdner
  • Auf langer Linie

    Mit einigen Feinjustierungen im Verhältnis zu China ist nach Trumps Abdankung vielleicht zu rechnen, mit einer Abkehr vom US-Aggressionskurs jedoch nicht.
    Von Jörg Kronauer
  • Wandelndes Paradoxon des Tages: Heiko Maas

    In der Bibel heißt es: »Eure Rede aber sei: Ja! Ja! Nein! Nein!« – denn, so Matthäus 5,37, »was darüber ist, das ist vom Übel.« Heiko Maas könnte sich das durchaus zu Herzen nehmen.
    Von Sebastian Carlens
  • US-Sanktionen

    Hungertod in Kauf genommen

    Trump-Regierung könnte jemenitische Ansarollah zur Terrororganisation erklären. Hilfsorganisationen warnen eindringlich vor Folgen.
    Von Wiebke Diehl
  • Corona und Triage

    Absichtlich unklar

    »Medizinethische« Rechtfertigungen werden gezielt verklausuliert. Über die Wiederkehr der Triage in der Pandemie (Teil 2 von Schluss)
    Von Hans Otto Rößer
  • Luxemburg-Liebknecht-Gedenken

    »Eine Absage stand nie zur Debatte«

    Luxemburg-Liebknecht-Demo: Bündnis beschließt Festhalten am traditionellen Termin unter Hygieneauflagen. Ein Gespräch mit Ellen Brombacher, Sprecherin der Kommunistischen Plattform (KPF) der Partei Die Linke.
    Interview: Markus Bernhardt
  • CSU-Winterklausur in Berlin

    Söder ante portas

    Beginn der zweitätigen CSU-Winterklausur. Landesgruppenchef setzt sich von Bündnis 90/Die Grünen ab.
    Von Kristian Stemmler
  • Klimagerechtigkeit

    »RWE auf die Finger schauen«

    In Nordrhein-Westfalen besetzen Aktivistinnen und Aktivisten Hausdächer im Tagebaudorf Lützerath. Derweil werden Rufe nach einem Moratorium lauter.
    Von Antonia Greco, Erkelenz-Lützerath
  • Klimakrise

    Klimakiller im Aufwind

    Weltweiter Fleischkonsum steigt und bringt schwerwiegende Folgen für die Umwelt. Gewinner sind einige wenige Konzerne.
    Von Bernd Müller
  • Soziale Spaltung

    Shutdown mit Folgen

    Schulschließungen: Verbände werfen Politik vor, arme Eltern und Kinder zu vernachlässigen.
    Von Susan Bonath
  • Repression gegen Kurden

    »Die PKK wird in der BRD eifrig kriminalisiert«

    Berliner Staatsanwaltschaft stellt Verfahren gegen kurdischen Verein ein. Kein Ende der Verfolgung in Sicht. Ein Gespräch mit Rechtsanwalt Lukas Theune.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Erdrutsch in Norwegen

    Keine Hoffnung

    Eine Woche nach dem Erdrutsch im Süden Norwegens, bei dem mindestens sieben Menschen starben, haben die Rettungskräfte die Hoffnung auf die Bergung weiterer Überlebender aufgegeben.
  • Parlament zurückerobert

    Mit Chávez und Bolívar

    In Venezuela hat sich die neue Nationalversammlung feierlich konstitutiert. Jorge Rodríguez von der Vereinten Sozialistischen Partei zum Parlamentspräsidenten gewählt.
    Von Volker Hermsdorf
  • Glaube und Politik

    In Gottes Namen lieber sterben

    Griechenlands Kirche macht auch in Covidzeiten mit religiösem Gezeter Politik.
    Von Hansgeorg Hermann, Chania
  • Diener Washingtons

    Riad zufrieden

    Saudi-Arabien hebt die mehrjährige Blockade gegen Katar auf. Gemeinsames Abkommen der Golfstaaten soll die Isolierung Irans vorantreiben.
    Von Gerrit Hoekman
  • Atomstreit mit Iran

    Teheran macht weiter Druck

    Iran hält an der Urananreicherung fest. Mit Inkrafttreten eines Gesetzes zum iranischen Atomprogramm droht ein Konflikt um dessen internationale Kontrolle.
    Von Knut Mellenthin

Bestimmt seid ihr alle traurig und enttäuscht, dass ihr in diesem Jahr nicht an die Türen klopfen könnt – meine Frau und ich sind es auch.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier richtete am Mittwoch eine Videobotschaft an die »Sternsinger«
  • Investitionen

    Staatsschulden steigen

    Corona führt zu Finanzierungsdefizit in öffentlichen Haushalten.
    Von Philipp Metzger
  • Folgen der Coronakrise

    Pandemie bleibt tonangebend

    Mit einer Überraschung endete am Dienstag die zweitägige Beratung der Staaten der »OPEC plus«: Statt einer Steigerung ihrer Erdölproduktion wird die Arbeitsgemeinschaft ihre Gesamtförderung senken.
    Von Knut Mellenthin
  • Handelskonflikt

    Verzweifelter Angriff

    US-Präsident holt gegen chinesische Unternehmen aus. New Yorker Börse zieht Verbot zurück.
  • Verkehr

    Träume bei 103 km/h

    Das Aus der Autobahnen: Überlegungen zur Zukunft des E-Autos.
    Von Stefan Siegert
  • A bisserl Ischgl

    Nicht nachmachen, Kinder!

    Gestern wurde der Schnee geliefert, die Weimarer Bäume, Hausdächer und Straßen sind gezuckert. Okay. Und egal. Ob mit Schnee oder ohne: Im Januar erstarrt die Stadt jedes Jahr. In diesem ist es genauso.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Literatur

    Hackfleischbällchen mit Donald

    Ayad Akhtar hat mit »Homeland Elegien« einen glänzenden Roman über eine US-amerikanische Einwandererfamilie vorgelegt.
    Von Kerstin Cornils
  • Lyrik

    gewahrsam

    ein meister auch aus dessau / ist der tod und er kommt / dort gern zuweilen in der uniform / der freunde und helfer.
    Von Bernhard Schindlbeck
  • Punk

    Auf dem Feldzug

    »Wonderful Hell«: Das dritte Album der radikalfeministischen Band War on Women ist draußen.
    Von Christina Mohr
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Marrokko unter Druck

    »Deal« gegen Völkerrecht

    Es herrscht wieder Krieg in der Westsahara. Dies dürfte der Hintergrund dafür sein, warum der marokkanische König Mohammed VI. sich veranlasst sah, auf den »Deal« mit Trump einzugehen.
    Von Jörg Tiedjen
  • Juristisches Gutachten

    Transparenz unerwünscht

    Ergebnis unerwünscht? Das Erzbistum Köln lässt ein Gutachten anfertigen und verbannt es danach in den Panzerschrank.
  • Gedenken an Oury Jalloh

    Die Linke macht darauf aufmerksam, dass der Tod Oury Jallohs kein Einzelfall war. Außerdem: Unklare Regelung in Kitas ist Gefahr für die Gesundheit.
  • Olympia

    »Es wurden sehr viele Fehler gemacht«

    Gibt es in absehbarer Zukunft wieder Olympische Spiele in Deutschland? Ein Gespräch mit dem Sportfunktionär Walther Tröger, der Ende Dezember verstarb.
    Von Andreas Müller
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Es kann mir kein Politiker sagen, dass er weiterhin gänzlich unabhängig Entscheidungen treffen wird, wenn er große Geldsummen für seine Partei erhält.«