Ein Video von der gezielten Tötung palästinensischer Rettungskräfte durch die israelische Armee widerlegt Tel Avis Darstellung. Die Angriffe auf medizinisches Personal folgen einer Systematik der Besatzer.
Frankfurt am Main: Eine Initiative will den Berliner Appell der Friedensbewegung mit Leben füllen. Ein Gespräch mit Willi van Ooyen von »Nie wieder Krieg«. Interview: Henning von Stoltzenberg
Die »Handreichung« des Außenamts, keine Russen und Belarussen zu Gedenkfeiern einzuladen, wird von der Infamie begleitet: Im Osten hat es 1945 keine Befreiung gegeben. Und in Buchenwald: Keine Rede von Selbstbefreiung.
Für sein Geschäftsmodell »arabischer Kronzeuge wider den Islam« zeigte sich Hamed Abdel-Samad nicht zimperlich. Weil er nun Israel einen Genozid in Gaza vorwirft, ist der Publizist bei vielen Fans in Ungnade gefallen.
Der Lebensmittelmulti Danone plant die Schließung seiner Molkerei Nahe Würzburg bis Ende 2026. Davon sind 70 Milchviehhalter und 230 Werksbeschäftigte betroffen. Betriebsrat und Gewerkschaft NGG organisieren Protest. Von Oliver Rast
Frankfurt am Main: Eine Initiative will den Berliner Appell der Friedensbewegung mit Leben füllen. Ein Gespräch mit Willi van Ooyen von »Nie wieder Krieg«. Interview: Henning von Stoltzenberg
AboIn Weimar und der KZ-Gedenkstätte Buchenwald fanden Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers statt. Das Auswärtige Amt fordert den Rausschmiss russischer Diplomaten bei solchen Veranstaltungen. Von Nick Brauns
AboBerlin: Ein ursprünglich auch von der Rosa-Luxemburg-Stiftung unterstützter »Antifa«-Kongress sagt Internationalisten und »autoritären Staaten« des globalen Südens den Kampf an. Von Susann Witt-Stahl
Die Außenpolitik der Ampel hat die BRD zwar in die Klemme zwischen den USA und Russland geführt. Langfristig wichtiger dürfte aber die neue deutsche Führungsrolle innerhalb der E... Von Arnold Schölzel
Die »Handreichung« des Außenamts, keine Russen und Belarussen zu Gedenkfeiern einzuladen, wird von der Infamie begleitet: Im Osten hat es 1945 keine Befreiung gegeben. Und in Buchenwald: Keine Rede von Selbstbefreiung. Von Arnold Schölzel
Hunderte »Aufklärungsflüge« über Gazastreifen seit Beginn des israelischen Feldzugs. Auch Militärtransporter starten von Basis auf Zypern. Von Christian Bunke
Selenskij wirft dem Westen eine »matte Reaktion« nach dem Raketenangriff auf seine Geburtsstadt vor. Frankreichs und Großbritanniens Pläne für eine internationale Truppe stocken.
AboItalien: Ministerpräsidentin Meloni umgeht das Parlament und setzt das »Sicherheitspaket« per Dekret durch. Zehntausende protestieren dagegen - und werden von der Polizei niedergeknüppelt. Von Fabio Nacci
Türkei: Das Erdoğan-Regime versucht, die aktuellen Massenproteste mit Gewalt zu unterdrücken. Ein Gespräch mit Ezgi Deniz von der türkischen sozialistischen Sol-Parti in Deutschland.
AboUSA: Ein Gericht in Pennsylvania hat erneut eine Berufung im Fall des politischen Gefangenen Mumia Abu-Jamal abgeschmettert. Die Beweismittel seien »zu spät vorgebracht« worden, so die Begründung.
Stimmen von Besuchern der Buchmesse Leipzig am Stand der Tageszeitung junge Welt. Wo die Zeitung nicht selbst vor Ort ist, können Leser kräftig unterstützen.
In einer Broschüre werden die vergangenen 30 Jahre Geschichte von Verlag und Genossenschaft der Tageszeitung junge Welt rekapituliert. Am Mittwoch, 9. April, in der jW-Tagesausgabe.
AboSowohl die ausbleibende Vollstreckung des Haftbefehls gegen Netanjahu als auch die Klassifizierung von Menschen als »freiwillige menschliche Schutzschilde« im Südlibanon zeigen, wie Recht der Machtpolitik unterliegt
Die Außenpolitik der Ampel hat die BRD zwar in die Klemme zwischen den USA und Russland geführt. Langfristig wichtiger dürfte aber die neue deutsche Führungsrolle innerhalb der E... Von Arnold Schölzel
Im Dezember 1932 entdeckte ein Forschungsteam um die Sozialpsychologin Marie Jahoda im niederösterreichischen Marienthal die Erwerbslosigkeit – im Auftrag seiner Geldgeber. Von Barbara Eder
AboFrüher – gar nicht so lange her – wurde in Österreich nahezu alles in Rot und Schwarz aufgeteilt. Nicht, weil man fleißig Stendhal gelesen hätte, sondern es politisch so haben wollte.
Über Friedrich Merz und die Macht der US-Schattenbank Blackrock. Ein Gespräch mit Werner Rügemer, Publizist und Mitherausgeber der Zeitschrift World Marxist Review.
Telepolis-Chefredakteur Harald Neuber veröffentlicht einen Text unter der Überschrift »Marxistenblatt mit Millionenlast: Ist die junge Welt am Ende?« Der Artikel ist von Ehrfurcht vor rechten Erfolgen getragen.