Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Montag, 7. April 2025, Nr. 82
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
Krieg in Gaza

Retter unter Feuer

Ein Video von der gezielten Tötung palästinensischer Rettungskräfte durch die israelische Armee widerlegt Tel Avis Darstellung. Die Angriffe auf medizinisches Personal folgen einer Systematik der Besatzer.
Von Wiebke Diehl
TVÖD

Tarifabschluss für Roland Koch

Bund und Kommunen einigen sich auf lange Laufzeit, 5,8 Prozent mehr Geld und Mehrarbeit. Von Susanne Knütter
Friedensbewegung

»Wir müssen die Bedrohungslüge entlarven«

Frankfurt am Main: Eine Initiative will den Berliner Appell der Friedensbewegung mit Leben füllen. Ein Gespräch mit Willi van Ooyen von »Nie wieder Krieg«. Interview: Henning von Stoltzenberg
junge Welt - zwei Wochen gratis testen

Herumtrampeln

Die »Handreichung« des Außenamts, keine Russen und Belarussen zu Gedenkfeiern einzuladen, wird von der Infamie begleitet: Im Osten hat es 1945 keine Befreiung gegeben. Und in Buchenwald: Keine Rede von Selbstbefreiung.
Von Arnold Schölzel

In Ungnade Gefallener des Tages: Hamed Abdel-Samad

Für sein Geschäftsmodell »arabischer Kronzeuge wider den Islam« zeigte sich Hamed Abdel-Samad nicht zimperlich. Weil er nun Israel einen Genozid in Gaza vorwirft, ist der Publizist bei vielen Fans in Ungnade gefallen.
Von Nick Brauns
Südkorea

Südkorea vor Neuwahlen

Das Verfassungsgericht hat Putschpräsident Yoon am Freitag seines Amtes enthoben. Seine Anhänger protestieren.
Von Martin Weiser, Seoul
Thyssenkrupp und HKM

Stahlkocher vor Arbeitskampf

Thyssen-Krupp Steel beendet Lieferverträge mit Hüttenwerken Krupp-Mannesmann. Das dürfte deren Ende bedeuten. Arbeiter wollen das nicht hinnehmen.
Von Susanne Knütter
Koalitionsverhandlungen

Die AfD im Nacken

Während Union und SPD weiter ihre Koalitionsverhandlungen führen, legt die Rechtsaußenpartei in Umfragen weiter zu. Von Kristian Stemmler
Nahrungsmittelsektor

Danone plant Werksdemontage

Der Lebensmittelmulti Danone plant die Schließung seiner Molkerei Nahe Würzburg bis Ende 2026. Davon sind 70 Milchviehhalter und 230 Werksbeschäftigte betroffen. Betriebsrat und Gewerkschaft NGG organisieren Protest. Von Oliver Rast
TVÖD

Tarifabschluss für Roland Koch

Bund und Kommunen einigen sich auf lange Laufzeit, 5,8 Prozent mehr Geld und Mehrarbeit. Von Susanne Knütter
Friedensbewegung

»Wir müssen die Bedrohungslüge entlarven«

Frankfurt am Main: Eine Initiative will den Berliner Appell der Friedensbewegung mit Leben füllen. Ein Gespräch mit Willi van Ooyen von »Nie wieder Krieg«. Interview: Henning von Stoltzenberg
80. Jahrestag der Befreiung

Mahnung zur Wachsamkeit

AboIn Weimar und der KZ-Gedenkstätte Buchenwald fanden Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers statt. Das Auswärtige Amt fordert den Rausschmiss russischer Diplomaten bei solchen Veranstaltungen. Von Nick Brauns
Antideutscher »Antifa«-Kongress

Gegen »Zombie« Che Guevara

AboBerlin: Ein ursprünglich auch von der Rosa-Luxemburg-Stiftung unterstützter »Antifa«-Kongress sagt Internationalisten und »autoritären Staaten« des globalen Südens den Kampf an. Von Susann Witt-Stahl
Außenpolitik

Freischwimmer im EU-Teich

Die Außenpolitik der Ampel hat die BRD zwar in die Klemme zwischen den USA und Russland geführt. Langfristig wichtiger dürfte aber die neue deutsche Führungsrolle innerhalb der E... Von Arnold Schölzel

Herumtrampeln

Die »Handreichung« des Außenamts, keine Russen und Belarussen zu Gedenkfeiern einzuladen, wird von der Infamie begleitet: Im Osten hat es 1945 keine Befreiung gegeben. Und in Buchenwald: Keine Rede von Selbstbefreiung. Von Arnold Schölzel
Großbritannien

Ohne London kein Gazakrieg

Hunderte »Aufklärungsflüge« über Gazastreifen seit Beginn des israelischen Feldzugs. Auch Militärtransporter starten von Basis auf Zypern. Von Christian Bunke
RLP Rolf Becker 2025
Ukraine-Krieg

Es wird einsam um Kiew

Selenskij wirft dem Westen eine »matte Reaktion« nach dem Raketenangriff auf seine Geburtsstadt vor. Frankreichs und Großbritanniens Pläne für eine internationale Truppe stocken.
Von Reinhard Lauterbach
Kuba

Vorteile für beide Seiten

Beim Besuch des russischen Vizepremiers schließen Havanna und Moskau insgesamt 17 Kooperationsabkommen . Von Volker Hermsdorf
Italien

Von oben durchgeboxt

AboItalien: Ministerpräsidentin Meloni umgeht das Parlament und setzt das »Sicherheitspaket« per Dekret durch. Zehntausende protestieren dagegen - und werden von der Polizei niedergeknüppelt. Von Fabio Nacci
Türkei

»Die Regierung hat ihre Legitimität verloren«

Türkei: Das Erdoğan-Regime versucht, die aktuellen Massenproteste mit Gewalt zu unterdrücken. Ein Gespräch mit Ezgi Deniz von der türkischen sozialistischen Sol-Parti in Deutschland.
Interview: Walter Mandić
Mumia Abu-Jamal

Beweise »verjährt«

AboUSA: Ein Gericht in Pennsylvania hat erneut eine Berufung im Fall des politischen Gefangenen Mumia Abu-Jamal abgeschmettert. Die Beweismittel seien »zu spät vorgebracht« worden, so die Begründung.
Von Jürgen Heiser
Buchmesse Leipzig

Die junge Welt ist vor Ort

Stimmen von Besuchern der Buchmesse Leipzig am Stand der Tageszeitung junge Welt. Wo die Zeitung nicht selbst vor Ort ist, können Leser kräftig unterstützen.
Von Aktionsbüro
Verlagsgeburtstag

Ein guter Grund zum Feiern

In einer Broschüre werden die vergangenen 30 Jahre Geschichte von Verlag und Genossenschaft der Tageszeitung junge Welt rekapituliert. Am Mittwoch, 9. April, in der jW-Tagesausgabe.
Von Aktion und Kommunikation
Spanische Reaktion auf US-Zölle

14 Milliarden gegen Zölle

Spanische Regierung bringt Kredite für Unternehmen gegen US-Wirtschaftskrieg auf den Weg. Opposition fordert Enteignung von US-Fonds.
Von Carmela Negrete
ITUC, EGB und die US-Zusatzzölle

Gewerkschaftlicher Zollstreit

AboTrumps Handelspolitik: Hoffnung in den USA, scharfe Kritik im Rest der Welt. Von Sebastian Edinger
Recht

Die Krise des Internationalen Strafrechts

AboSowohl die ausbleibende Vollstreckung des Haftbefehls gegen Netanjahu als auch die Klassifizierung von Menschen als »freiwillige menschliche Schutzschilde« im Südlibanon zeigen, wie Recht der Machtpolitik unterliegt
Von Malika Salha
Außenpolitik

Freischwimmer im EU-Teich

Die Außenpolitik der Ampel hat die BRD zwar in die Klemme zwischen den USA und Russland geführt. Langfristig wichtiger dürfte aber die neue deutsche Führungsrolle innerhalb der E... Von Arnold Schölzel
Langzeitarbeitslosigkeit

Das Elend der Soziologie

Im Dezember 1932 entdeckte ein Forschungsteam um die Sozialpsychologin Marie Jahoda im niederösterreichischen Marienthal die Erwerbslosigkeit – im Auftrag seiner Geldgeber. Von Barbara Eder
Jazz

Bis sich die Balken biegen

AboErst Rosskur, dann Entmüdungsbecken: Sehr unterschiedliche Jazzalben von Hiromi und Macie Stewart. Von Andreas Schäfler
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Ideologiekritik

Der Krieg als Chance

Fasziniert von der Gnadenlosigkeit: Enzo Traverso über israelische Kriegsverbrechen und die »deutsche Frage«.
Von Susann Witt-Stahl
Fußball

Scheitern als Chance

Zur Gruppenphase der U17-Südamerikameisterschaft.
Von André Dahlmeyer
Quälix Austria

Rot und Schwarz

AboFrüher – gar nicht so lange her – wurde in Österreich nahezu alles in Rot und Schwarz aufgeteilt. Nicht, weil man fleißig Stendhal gelesen hätte, sondern es politisch so haben wollte.
Von René Hamann

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Dann wäre auch das Schrumpfen der Wirtschaft kein Fluch mehr, sondern ein Segen für uns und unsere Erde.

Das gute Gespür der Rechten

Telepolis-Chefredakteur Harald Neuber veröffentlicht einen Text unter der Überschrift »Marxistenblatt mit Millionenlast: Ist die junge Welt am Ende?« Der Artikel ist von Ehrfurcht vor rechten Erfolgen getragen.
Von Arnold Schölzel
Bildreportage

Koloniale Tradition umgekehrt

»A World in Common«: Eine Ausstellung in Berlin zeigt zeitgenössische afrikanische Fotografie.
Von Matthias Reichelt

Ich glaube, dass wir heute ein »Yes We Can« mit einem attraktiven Ziel brauchen.

Der Autor Johannes Hillje gegenüber der Frankfurter Rundschau (Sonntag) über sein neues Buch »Mehr Emotionen wagen«, in dem er dafür plädiert, »Angst, Hoffnung und Wut« nicht dem »Populismus« zu überlassen
Startseite Abo
Probeabo - Der rote Faden