Gegründet 1947 Sa. / So., 17. / 18. Mai 2025, Nr. 114
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Krieg gegen Gaza

Gaza ohne jede Hilfe

Gazastreifen: Die einzige verbliebene Krebsklinik ist außer Betrieb. Neue Offensive zur »Vernichtung der Hamas« hat begonnen. Humanitäre Lage verheerend.
Von Wiebke Diehl
1.000 Abos jetzt!

Lebendige Solidarität

Jeder nach seinen Möglichkeiten: Auch Sie können helfen, das Interesse an gutem Journalismus zu stillen. Mit Spenden- und Geschenkabos zum Beispiel! Von Aktion und Kommunikation
Tageszeitung

junge Welt janz weit draußen

Liebe Leserinnen und Leser! Die nächste Ausgabe der jungen Welt erscheint am Dienstag, 20.5. An diesem Wochenende befindet sich das jW-Team zur Klausur im Brandenburgischen.
... Von jW-Redaktion
1000 Abos

Eskalation mit Vorsatz

Tatsächlich war es eine von der Polizei mit Vorsatz betriebene Eskalation. Bei der Nakba-Demo in Berlin wurden Bilder provoziert, die für eine Verschärfung der Repression gegen die Palästina-Solidarität benötigt werden.
Von Nick Brauns
Staatsbesuche

Trumps Golf-Parcours

Aufrüstung und künstliche Intelligenz: Der US-Präsident hat der ihn begleitenden Wirtschaftsdelegation auf seiner Nahostreise auf die Arabische Halbinsel volle Auftragsbücher beschert.
Von Jörg Kronauer
Diplomatie

Mit dem Holzhammer

US-Präsident Trump rühmt sich dafür, den eskalierenden Konflikt zwischen Indien und Pakistan beruhigt zu haben. Das ist nicht das Einzige, was Neu-Delhi verärgert hat.
Von Jörg Kronauer
Neue Bundesregierung

Mit noch härterer Hand

Der neue CSU-Innenminister Dobrindt stellt im Bundestag seine Agenda vor. Der Fokus liegt dabei auf der Ermächtigung von Polizei und Geheimdiensten sowie noch mehr Härte gegenüber Geflüchteten.
Von Kristian Stemmler
Aktionstag »Kitakollaps«

Satt, sauber, mehr geht nicht

Brandenburger Erzieher und Eltern protestieren gegen weitere Kürzungen in der Bildung. Derweil verschärft sich der Personalmangel in Kindergärten. Von Susanne Knütter, Potsdam
Agrarpolitik

Grünland zu Ackerfläche

Die EU-Kommission will die Gemeinsame Agrarpolitik »reformieren«. Kritik kommt von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und dem Deutschen Naturschutzring. Denn die »Reform« sei ein »Rückbau« bei Standards. Von Oliver Rast
Angriffe auf Palästina-Bewegung

»Wir stehen hinter unserer Kritik«

Das linke Projekt Red.Media sieht sich seit Monaten medialen sowie juristischen Angriffen ausgesetzt und weist Vorwürfe gegen sich deutlich zurück. Ein Gespräch mit Hüseyin Dogru. Interview: Marc Bebenroth
Protest gegen Autobahnbau

»Es gibt keine Mehrheiten für den Ausbau«

Frankfurt am Main: Das Bündnis »Es ist zu laut« mobilisiert zum Protest gegen den Ausbau der Autobahn A 5. Ein Gespräch mit Hans Christoph Stoodt, aktiv in der Bürgerinitiative. Interview: Gitta Düperthal
Angriff auf Nakba-Gedenken

Die Bühne ist bereitet

Berlin: Die gewaltsame Unterdrückung einer Demonstration zum Gedenken an die Nakba wird für die Androhung weiterer Repression ausgenutzt. Von Max Grigutsch
Brief aus Jerusalem

Von Nakba zu Völkermord

Gedenken an die Vertreibung der Palästinenser vor 77 Jahren – für den israelischen Staat und seine Gesellschaft waren und sind sie immer nur ein Störfaktor. Von Helga Baumgarten
Krieg gegen Gaza

Gaza ohne jede Hilfe

Gazastreifen: Die einzige verbliebene Krebsklinik ist außer Betrieb. Neue Offensive zur »Vernichtung der Hamas« hat begonnen. Humanitäre Lage verheerend. Von Wiebke Diehl
Angriff auf Nakba-Gedenken

Die Bühne ist bereitet

Berlin: Die gewaltsame Unterdrückung einer Demonstration zum Gedenken an die Nakba wird für die Androhung weiterer Repression ausgenutzt. Von Max Grigutsch
VA Gaza Baumgarten Paech
Gespräche zu Ukraine-Krieg

Frostiges Treffen am Bosporus

Russisch-ukrainische Direktverhandlungen beginnen mit eintägiger Verspätung in unterkühlter Atmosphäre und enden nach weniger als zwei Stunden. Erwartet wird nun ein Gipfeltreffen der Präsidenten Trump und Putin.
Von Reinhard Lauterbach
Polen

Links und chancenlos

Die linke polnische Präsidentschaftskandidatin Magdalena Biejat begeistert bei einem Wahlkampftermin in Poznań überwiegend junges Publikum. Ihr Hauptargument: kleine Erfolge in einer »schwierigen Koalition«. Von Reinhard Lauterbach, Poznań
Brief aus Jerusalem

Von Nakba zu Völkermord

Gedenken an die Vertreibung der Palästinenser vor 77 Jahren – für den israelischen Staat und seine Gesellschaft waren und sind sie immer nur ein Störfaktor. Von Helga Baumgarten
Portugal

Montenegro liegt vorn

Neuwahlen in Portugal: Rechtskonservative Allianz kann wohl weiterregieren. Linke Parteien abgeschlagen.
Von Fabian Linder
Wahlausgang in Manila

Philippinischer Clanclinch

Die Halbzeitwahlen am vergangenen Montag haben in einem Klima politischer Polarisierung und allgegenwärtigen Antikommunismus stattgefunden. Im Senat herrscht nun eine Pattsituation der verfeindeten politischen Lager.
Von Rainer Werning
Beilage Naher Osten

Zeitenwende in Nahost

Israels Krieg gegen Palästina hat Umwälzungen in der Region beschleunigt.
Von Ina Sembdner
Naher Osten

Noch lange nicht besiegt

AboDie »Achse des Widerstands« hat zuletzt schwere Verluste hinnehmen müssen, aber auch Erfolge erzielt. Ihr Rückhalt in der Bevölkerung ist ungebrochen. Von Wiebke Diehl
Beilage Naher Osten

Zwischen Ost und West

AboDie Vereinigten Arabischen Emirate halten sich alle Optionen offen: Als dritter arabischer Staat haben sie ihre Beziehungen mit Israel »normalisiert«, sind BRICS beigetreten und Partner der BRI Beijings. Von Luca Schäfer
1.000 Abos jetzt!

Lebendige Solidarität

Jeder nach seinen Möglichkeiten: Auch Sie können helfen, das Interesse an gutem Journalismus zu stillen. Mit Spenden- und Geschenkabos zum Beispiel!
Von Aktion und Kommunikation
USAID und Hungersnot

US-Hilfe für Hungernde verrottet

Tonnenweise Lebensmittel können wegen Trumps Stopp der Entwicklungshilfe nicht verteilt werden. Rationen für insgesamt 3,5 Millionen Menschen verrotten in vier US-Lagerhäusern in Dschibuti, Südafrika, Dubai und Houston.
Von Michael Merz
Klassische Fehlinvestition

Sieben Jahre Pech

Zu viele Klagen wegen Glyphosat-Schäden: Der Leverkusener Pharma- und Agrochemiekonzern Bayer will sich anscheinend von seinem Verlustbringer Monsanto trennen. Von Klaus Fischer
Protest von Bergarbeitern

Stillstand in La Paz

Ein Protestmarsch unabhängiger Bergbaukooperativen hat das Zentrum der bolivianischen Hauptstadt La Paz am Donnerstag nachmittag (Ortszeit) zwischenzeitlich lahmgelegt.
Palästina

Wir werden zurückkehren!

Vor hundert Jahren wurde Malcolm X geboren. Seine Verbundenheit mit Gaza wurde bislang kaum gewürdigt.
Von Jürgen Heiser
Geschichte der Arbeiterbewegung

Integration und Repression

Jede weitere Tätigkeit »schärfstens untersagt«: Über die antifaschistische Bewegung in Deutschland im Frühjahr 1945. Von Leo Schwarz
Kino

Blätterdach hier, Ameise dort

Der Film »Transamazonia« sei vom Absturz der Juliane Koepcke im Jahr 1971 inspiriert, erklärt Regisseurin Marais in Interviews. Die damals 17jährige war schwer verletzt zehn Tage durch den Amazonas-Urwald geirrt. Von André Weikard
Ballett

Der Gewinner muss gehen

Das Stuttgarter Ballett trennt sich nun doch von Musikdirektor Mikhail Agrest. Von Gisela Sonnenburg

Erwachen

Man möchte aufwachen / Und alles war nur / Ein böser Traum / Die Frage ist / Wann soll der Wecker klingeln? Von Marc Hieronimus
Programmtips

Vorschlag

Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Politische Justiz

Abrechnung in Stammheim

Vor 50 Jahren begann in Stuttgart der Prozess gegen die Gründungsmitglieder der Roten Armee Fraktion.
Von Gerhard Hanloser

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Die Menschheit hat Smartphones, Reality-TV und Hyperschallraketen. Doch der Traum vom Gold bleibt. Und so ersetzt man heute Stößel durch Laser, Quantenalgorithmen und einen 27 Kilometer langen Tunnel unter Genf.
Pakistan

»Jede Art abweichender Meinung wird als Terrorismus denunziert«

Die Stärke des Militärs und trügerische Aufstiegsversprechen. Über die politische und ideologische Lage in Pakistan und die Wiederentdeckung der Klasse. Ein Gespräch mit Aasim Sajjad Akhtar.
Interview: Jörg Zimmermann, Islamabad

Erhebung aus der Barbarei

Friedrich Engels 1850: Dem deutschen Bauernkrieg von 1525 gingen die Steigerung der Produktion in Industrie und Landwirtschaft voraus. Allerdings blieb beides hinter den Niederlanden und England zurück

Goldfinger überall

Jubel in der Presse: Goldpreis und Rüstungsaktien steigen ohne Ende. Am Freitag vermelden Welt, FAZ und Handelsblatt rosige Aussichten – auf Krieg und Inflation. Und die NZZ schildert, wie Trump das Weiße Haus vergoldet.
Von Arnold Schölzel
Palästina

Schützende Präsenz

Eine kleine Gruppe von Israelis trotzt der verbreiteten gesellschaftlichen Gleichgültigkeit und unterstützt das von Siedlern bedrohte palästinensisches Leben im besetzten Jordantal.
Von John McAulay
XYZ

Am Fließband, im Stahlwerk

Als der deutsche Politrock durchstartete: Von »Fließbandbabys Beat-Show« zu »Koslowsky«. Erlebnisse mit dem Werk von Floh de Cologne.
Von Gerd Schumann

Rhabarberkompott

Das moderne Toupet ist ein vergleichsweise stiller Kämpfer. Es taucht heimlich auf, meist nach dem 40. Lebensjahr, oft gleichzeitig mit der Midlife-crisis und einem plötzlichen Interesse an Motorrädern.
Von Maxi Wunder

Diese Diskussion um Prozentzahlen vom BIP, das ist eine Hilfskonstruktion, um mal Richtwerte zu haben, in welche Richtung wir denn mit der Aufrüstung der Streitkräfte gehen.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kommentierte am Donnerstag abend im ZDF