Gegründet 1947 Freitag, 9. Mai 2025, Nr. 107
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kapital & Arbeit

09.05.2025

  • Das US-amerikanische Außenhandels- und Leistungsbilanzdefizit is...
    USA

    Der Neoliberalismus wird abgewickelt

    Mit seiner Zollpolitik will Donald Trump die Deindustrialisierung der USA rückgängig machen. Damit vertieft er jedoch die Weltwirtschaftskrise.
    Von Lucas Zeise
  • Knapper Wohnraum: Die »informelle Siedlung« »La Villa 31« ist di...
    Neoliberale Marktlogik

    Mileis Verelendungspolitik

    Der wirtschaftspolitische Staatsumbau hin zum »Anarchokapitalismus« in Argentinien geht munter weiter. Mileis Regierungshandeln bedeutet für das Volk: Reallohn- und Kaufkraftverluste, Mietenexplosion und Tarifbruch.
    Von Volker Hermsdorf
  • Massenprotest gegen die Wohnungskrise: Tausende tragen ihre Ford...
    Mieterstreiks in Spanien

    »Wir sehen jetzt, dass die Fonds Angst bekommen«

    Spanien: Familien in Madrid und Barcelona sind in den Mieterstreik getreten – mit Erfolg. Ein Gespräch mit Fernando de los Santos Menéndez, Sprecher des Madrider »Sindicato de Inquilinas e Inquilinos«.
    Interview: Carmela Negrete, Madrid
  • Ein Regierungstrio mit einer Mission: Verarmungsprogramm auf bre...
    Haushaltspolitik

    Haushalt mit tiefem Loch

    Die neue Dreierkoalition in Österreich setzt den Rotstift im Sozial- und Bildungsbereich an, um das tiefe Loch im Haushalt zu stopfen. Bloß, der Kriegsetat hingegen wird mehr als verdoppelt – der NATO-Vorgaben wegen.
    Von Dieter Reinisch, Wien

08.05.2025

  • Mach’s nicht: Senioren protestieren vor dem Senat in Den Haag ge...
    Altersvorsorge

    Rententopf für Zocker

    In den Niederlanden steht die größte »Reform« der Altersvorsorge bevor. Werktätige sollen künftig Beiträge an Finanzmärkten investieren, munter spekulieren. Das kann mächtig schiefgehen, befürchten Kritiker.
    Von Gerrit Hoekman
  • Geld- und Fiskalpolitik

    Deflationsgefahr in der Schweiz

    Die Schweiz gilt in Krisenzeiten weiterhin als »sicherer Hafen« für das internationale Kapital. Dabei steigt die Deflationsgefahr in der Eidgenossenschaft und Negativzinsen befördern die Umverteilung von unten nach oben.
    Von Dominic Iten