Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. April 2025, Nr. 87
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Thema

12.04.2025

  • Vor allem bei der jüngeren Generation hat der Medienkonsum per H...
    Medien und Öffentlichkeit

    Die KI soll’s richten

    Medienmanager erhoffen sich vom Einsatz »künstlicher Intelligenz« die Rettung ihrer Geschäftsmodelle. Das wird nicht klappen, aber die Folgen dürften dramatisch sein.
    Von Gert Hautsch

11.04.2025

  • Eine der mystifizierenden Darstellungen des 19. Jahrhunderts: Wi...
    Geschichte der Arbeiterbewegung

    Säulenheiliger des Reformismus

    Vor 200 Jahren wurde der Gründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins Ferdinand Lassalle geboren. Sein Etatismus wirkt bis heute nach.
    Von Ingar Solty

10.04.2025

  • Zwei Partner in Crime, von denen der eine gestorben ist und der ...
    Afrika

    Frankreichs langer Arm

    Die Debatte über den CFA-Franc ist propagandistisch aufgeladen. In Zentralafrika denkt niemand an dessen Abschaffung.
    Von Joaquín Mbomío Bacheng

09.04.2025

  • Mahnmal zur Erinnerung an die Todesmärsche in der KZ-Gedenkstätt...
    Deutschland im Faschismus 1 Leserbriefe

    Mörderisches Ende

    Die Kriegsniederlage vor Augen schickten die Faschisten Hunderttausende KZ-Insassen auf Todesmärsche. Über die Naziverbrechen in den Jahren 1944/45
    Von Ulrich Schneider

08.04.2025

  • Die Notwendigkeit internationaler Solidarität zeigt sich gerade ...
    Antiimperialismus 5 Leserbriefe

    Dividenden steigen, Proletarier fallen

    Die »Zeitenwende« macht eine Rückbesinnung auf Rosa Luxemburgs Kritik der Kriegstreiberei von links dringend notwendig.
    Von Sophie Voigtmann

07.04.2025

  • Zivilisten im Libanon werden von Israel als »freiwillige menschl...
    Recht 2 Leserbriefe

    Die Krise des Internationalen Strafrechts

    Sowohl die ausbleibende Vollstreckung des Haftbefehls gegen Netanjahu als auch die Klassifizierung von Menschen als »freiwillige menschliche Schutzschilde« im Südlibanon zeigen, wie Recht der Machtpolitik unterliegt
    Von Malika Salha

05.04.2025

  • Baerbock bei der Kontrolle deutschen Kriegsgeräts in der Ukraine...
    Außenpolitik

    Freischwimmer im EU-Teich

    Die Außenpolitik der Ampel hat die BRD zwar in die Klemme zwischen den USA und Russland geführt. Langfristig wichtiger dürfte aber die neue deutsche Führungsrolle innerhalb der E...
    Von Arnold Schölzel

04.04.2025

  • Die Untersuchung zu den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit zählt ...
    Langzeitarbeitslosigkeit

    Das Elend der Soziologie

    Im Dezember 1932 entdeckte ein Forschungsteam um die Sozialpsychologin Marie Jahoda im niederösterreichischen Marienthal die Erwerbslosigkeit – im Auftrag seiner Geldgeber.
    Von Barbara Eder

03.04.2025

  • Die Dankbarkeit gegenüber den Alliierten kippte in eine grundsät...
    Antideutsche

    Der Freund steht immer im Westen

    Früher strikt gegen die BRD, heute in Reih und Glied mit der Nation in Waffen. Wie aus den Anti- mittlerweile Prodeutsche wurden
    Von Ingar Solty

02.04.2025

  • Casanova war »ein materialistischer Schriftsteller, der in manch...
    Literaturgeschichte

    Zu allem fähig

    Aufklärer und Abenteurer, Liebhaber und Schriftsteller. Vor 300 Jahren wurde Giacomo Girolamo Casanova geboren.
    Von Arnd Beise

01.04.2025

  • Militärangehörige wie der Artillerieleutnant Hermann Orges waren...
    48er-Revolution

    »Fort mit dieser Reaktion!«

    Auch preußische Offiziere beteiligten sich 1848/49 an der Revolution. Die meisten von ihnen sind heute vergessen.
    Von Erhard Kiehnbaum

31.03.2025

  • Thomas Sankara wird für seine progressive Politik bis heute vere...
    Burkina-Faso

    Fortschritt auf allen Ebenen

    Vorabdruck. Als Präsident Obervoltas, später Burkina Fasos, förderte der Revolutionär Thomas Sankara die Befreiung der Frau und den Umweltschutz entscheidend
    Von Gerd Schumann

29.03.2025

  • Viel Platz für Gnomen und Kobolde, um sich zu verstecken. Das vo...
    Anthroposophie

    Mit Kobolden reden

    Vor hundert Jahren starb Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie. Die skurril-irrationale Lehre erfreut sich besonders in bürgerlichen Kreisen nach wie vor großer Beliebtheit.
    Von Christoph Horst