Gegründet 1947 Freitag, 9. Mai 2025, Nr. 107
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema

09.05.2025

  • Das US-amerikanische Außenhandels- und Leistungsbilanzdefizit is...
    USA

    Der Neoliberalismus wird abgewickelt

    Mit seiner Zollpolitik will Donald Trump die Deindustrialisierung der USA rückgängig machen. Damit vertieft er jedoch die Weltwirtschaftskrise.
    Von Lucas Zeise

08.05.2025

  • Sowjetische Soldaten hissen die rote Fahne auf dem Reichstag in ...
    8. Mai

    Ringsum Apfelblüten

    Erkundungen zum 80. Jahrestag des Sieges der Roten Armee über das faschistische Deutschland.
    Von Burga Kalinowski

07.05.2025

  • Widerstandskämpferinnen der Partisanengruppe FTP-MOI marschieren...
    Befreiung vom Faschismus

    Ein lebendiges Erbe

    Europäische Frauen im Widerstand gegen die Naziherrschaft.
    Von Florence Hervé

06.05.2025

  • Meister des betroffenen Guckens: Robert Habeck inszeniert sich a...
    Kolonialismus

    Imperiale Erinnerungskultur

    »Dekolonialisierung«: Ein neues Paradigma der deutschen Kulturpolitik und sein imperialistischer Gehalt.
    Von Philipp Müller

05.05.2025

  • Sich selbst retten oder dem Knecht helfen? Verloren im Schnee. Z...
    Literatur 1 Leserbriefe

    »Kann sich ein Drecksack ändern?«

    Herrenamoralismus ohne Mitleid, oder: Wann wird der Mensch gut? Überlegungen zu George Saunders, Leo Tolstoi und Bertolt Brecht
    Von Hans Otto Rößer

03.05.2025

  • Geziele Inszenierung, um einzuschüchtern: Das US-Militär deporti...
    Wissenschaft

    Kultur der Angst

    Die US-Regierung terrorisiert Universitäten, Linke und Migranten. Über Donald Trumps Kampf gegen die Wissenschaftsfreiheit.
    Von Ingar Solty

02.05.2025

  • Lea Grundig: »Blick auf Haifa mit dem Mittelmeer«, Zeichnung (19...
    Kunstgeschichte

    »Das Land unserer Hoffnung«

    Die Künstlerin Lea Grundig konnte sich 1940 ins Exil nach Palästina retten – dem Staat Israel stand sie kritisch gegenüber.
    Von Cristina Fischer

30.04.2025

  • Alle machen mit: Michail Romm weist darauf hin, wie in den Masse...
    Dokumentarfilm

    Entlarven, ohne zu mystifizieren

    Michail Romms Film »Der gewöhnliche Faschismus« ist auch sechzig Jahren nach seiner Entstehung nach wie vor sehenswert und erkenntnisfördernd.
    Von Gerhard Hanloser

29.04.2025

  • Prägte den Widerstand maßgeblich, konnte die Befreiung aber nich...
    Vietnam

    Friedlicher Schlussakt

    30. April 1975: Vietnams Triumph nach 30 Jahren erbitterten Krieges
    Von Hellmut Kapfenberger

28.04.2025

  • Hitlers Schlussfolgerung aus dem Ersten Weltkrieg: Wer sich nich...
    Faschismus

    Von langer Hand geplant

    Alle Verbrechen der Nazis wurden bereits früh angekündigt. Über Hitlers »Lehren« aus dem Ersten Weltkrieg.
    Von Bernhard Sauer

26.04.2025

  • Die Forderung »Keine Grenze« harrt noch auf Erfüllung. Migranten...
    Migration

    »Team Europa«

    Die Urlaubs- als Kontrollandschaft: Migration an der französisch-italienischen Grenze.
    Von Lisanne Eisenmann

25.04.2025

  • Partisanen bereiten einen Aufmarsch in der Gegend südlich von Tu...
    Geschichte Italiens

    »Bewundernswerte Operation«

    Mit dem bewaffneten Aufstand am 25. April 1945 befreiten Partisanen ganz Norditalien. Die Kommunisten nahmen dabei eine führende Rolle ein.
    Von Gerhard Feldbauer

24.04.2025

  • Allerorten Massen. Stefan Zweig beeindruckte in Moskau vor allem...
    Sowjetunion

    Zwischen zwei Welten gebaut

    In ihren Reiseberichten aus der UdSSR verarbeiteten Joseph Roth und Stefan Zweig ihre Eindrücke der sowjetischen Architektur literarisch, um veränderte Klassenverhältnisse darzustellen.
    Von Christian Kaserer