75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Freitag, 22. November 2024, Nr. 273
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Novemberrevolution: Umstandslos erschossen vom 26.10.2018:

Interessante Freundschaft

Otto Marloh, ein späterer Alter Parteigenosse, wird genannt, der nach dem Schießbefehl des SPD-Reichswehrministers Gustav Noske vom 9. März 1918 zwei Tage später anordnete, 30 Volksmarine-Divisionäre zu erschießen. Einer überlebte. 1919 dann der Freispruch für den Täter durch die rechte Weimarer Justiz. Nach dem Wechsel vom niedersächsischen Zuchthauschef zum Landrat in Wittgenstein verantwortete er 1943 die Deportation von mindestens 140 Sinti-Nachfahren nach Auschwitz, die meisten Kinder. Nur einzelne überlebten. In einem der ganz wenigen Verfahren gegen Verantwortliche für den Genozid an der Roma-Minderheit wurde er nach Regimeende zu vier Jahren Haft verurteilt, jedoch im Anschluss an das Urteil aus gesundheitlichen Gründen auf freien Fuß gesetzt. Die Prozesskosten übernahm die Armenkasse. 1945 ordnete er im letzten Abschnitt der »Endphase« die Tötung eines US-Piloten an, die der damit Beauftragte nicht ausführte. Für Marloh, der sich in einem Hotel bei guter Versorgung hatte »überrollen« lassen, blieb die Sache folgenlos. Marloh war ein Freund der bildenden Kunst und befreundet mit dem niedersächsischen völkischen Maler Erich Klahn, der ihm zu seinem Verfahren 1949 eine »außerordentlich lautere Gesinnung und seine hervorragende männliche Haltung« bescheinigte. Marloh habe einen »unbestechlichen Charakter« und strebe »bewusst eine klare und kompromisslose Ordnung unter den Menschen, zwischen den Völkergemeinschaften und Staaten« an. Er habe »Vorbildliches für sein Vaterland geleistet«. Marloh sei »als Mensch unantastbar«. Diese Freundschaft finde ich deshalb interessant, weil aus der Mitte der bekannten niedersächsischen Politiker- und Unternehmerfamilie Albrecht (seinerzeit ein Ministerpräsident, heute eine Verteidigungsministerin) 1999 eine »Klahn-Stiftung« gegründet wurde, die das malerische Erbe des von ihr bewunderten Künstlers verwaltet und verteidigt, auch wenn es inzwischen schon mal Kritik gibt.
Dr. Ulrich F. Opfermann, Tönisvorst
Veröffentlicht in der jungen Welt am 30.10.2018.