75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 23. / 24. November 2024, Nr. 274
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Verteilaktion: Nicht nur »Fridays for Future« vom 21.09.2019:

Zentrales Thema

Zum GGG-Kongress an der Fritz-Karsen-Schule (Berlin-Neukölln): Am 20. September war zu lesen, dass sich die junge Welt für Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit, guter Bildung für alle und internationale Solidarität einsetzt. Wie in der Wochenendausgabe vom 21./22. September berichtet wurde, bekamen die Teilnehmer unseres Jubiläumskongresses GGG, »Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule«, an der Fritz-Karsen-Schule (Neukölln) 300 Exemplare der Tageszeitung junge Welt überreicht. Warum? Weil wir genau für diese Werte stehen.
Vor 50 Jahren starteten die ersten Gesamtschulen in Westdeutschland, vor 50 Jahren wurde die Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule (GGG) zur Begleitung dieser Schulentwicklung gegründet. Diesen doppelten Anlass haben wir genutzt, das Erreichte einzuordnen, die weitere Entwicklung zu diskutieren, Forderungen zu formulieren und Handlungen zu planen.
Das mehrgliedrige Schulsystem, das dafür sorgt, dass Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer Herkunftsfamilien bestimmten Schulsystemen zugeordnet werden, steht im krassen Gegensatz zum Grundgesetz und der UN-Behindertenrechtskonvention. In Berlin ist derzeit gut nachweisbar, dass das gegliederte System Teil des institutionalisierten Rassismus ist, dass Arme an bestimmten Schulen bzw. Schularten und natürlich Menschen mit Behinderung sowie Menschen aus Familien, die eher bildungsfern sind, stärker vertreten sind, als beispielsweise an den Gymnasien. Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen (Migration/Integration, Inklusion, Globalisierung …) schlagen sich in der schulischen Arbeit nieder. Aussondernde, trennende Schulen (Privatschulen, Gymnasien, Sonderschulen) entziehen sich durch ausgewählte Schülerschaft teilweise diesen Herausforderungen. Nur durch die Einführung einer gemeinsamen, inklusiven Schule für tatsächlich alle Kinder kann diese Gemengelage aufgelöst werden.
Die Schulen sind gefragt, sich zu bewegen. Nicht die Kinder müssen zum Angebot passen, sondern das Angebot muss allen Kindern gerecht werden. Damit das auch allen Schulen möglich ist, müssen Bildungsausgaben höher sein als z. B. Rüstungsausgaben. Es kann nicht sein, dass einem Gymnasium, welches Kinder mit besonderem Förderbedarf aufnehmen will, verweigert wird, seine Klassenfrequenz zu senken. Es kann nicht sein, dass eine Schule, die ihre Schüler auch handwerklich fördern will, über Jahre darauf warten muss, dass ihre Werkstätten nach einem Wasserschaden wiederhergestellt werden. Es kann nicht sein, dass es immer noch Schulen gibt, die nicht barrierefrei sind. Es kann nicht sein, dass Schulen sich gezielt Schüler aussuchen bzw. »unpassende« Schüler nach einem Probejahr rausschmeißen. Es kann nicht sein, dass Kinder die Schule wechseln müssen, weil die personelle Betreuung nicht gesichert werden kann.
Die »gesellschaftsbildende Kraft« der schulischen Strukturen und Abläufe bzw. deren individuelle und gesellschaftliche Wirkungen und Nebenwirkungen waren zentrales Thema des Kongresses an der Fritz-Karsen-Schule (Neukölln) und sollten zentrales Thema aller parteipolitischen Debatten sein.
Josefa Erzberger
Veröffentlicht in der jungen Welt am 28.09.2019.
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Unverzichtbare Zeitung

    Mir ist es einfach mal ein Bedürfnis, Ihnen zu sagen, dass für mich die junge Welt die wichtigste Tageszeitung ist. Ihre politischen Artikel, Ihr Engagement, die Ausdrucksweise und Klarheit vor allem ...
    H. Teßmann