Aus: Ausgabe vom 16.07.2008, Seite 7 / Ausland
Bericht über Gewalt in Osttimor
Bali. Neun Jahre nach der Loslösung Osttimors hat Indonesien die Verantwortung für die damalige Gewalt übernommen. Soldaten, Polizisten und Behörden seien an einer »organisierten Gewaltkampagne« und grausamen Menschenrechtsverletzungen beteiligt gewesen, heißt es in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht der bilateralen Wahrheitskommission. Indonesische Soldaten und Milizen hatten nach dem Unabhängigkeitsreferendum in Osttimor im August 1999 mindestens 1000 Menschen getötet. Der indonesische Präsident Susilo Bambang Yudhoyono erklärte, Indonesien bedauere zutiefst, was geschehen sei. Die Opfer dieser »dunklen Periode unserer Vergangenheit« dürften nicht vergessen werden. (AP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
»Politisch motivierte« Vorwürfe
vom 16.07.2008 -
Vor der Auslieferung an Italien
vom 16.07.2008 -
Kuhhandel mit Polen
vom 16.07.2008 -
Hunderttausende japanische Fischer protestieren gegen Dieselpreise
vom 16.07.2008 -
Labour steht mit dem Rücken zur Wand
vom 16.07.2008 -
»Es war ein Gemetzel«
vom 16.07.2008