Sozialist und General
Ausstellung »Bersarin, Nikolaj. Generaloberst. Stadtkommandant (Berlin)« in Karlshorst eröffnet. Von Kurt Pätzold
Kurt PätzoldWas bedeutete die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 durch die Faschisten auf dem Platz im Zentrum Berlins, der einmal nach August-Bebel benannt worden war? »Eigentlich eine Harmlosigkeit«, gemessen an den Büchervernichtungen, die sich im Baltikum nach der Liquidierung der drei Staaten ereigneten, in die Truppen der sowjetischen Armee 1940 eindrangen. Die dort begangene Untat gehöre auf das Konto des Generals der Sowjetarmee Nikolaj Bersarin. Deshalb habe dessen Name...
Artikel-Länge: 6763 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.