Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. Februar 2025, Nr. 45
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 21.08.2009, Seite 15 / Feminismus

Viele Frauen leben von Armutslöhnen

Frankfurt/Main. Frauen (27,2 Prozent) beziehen deutlich häufiger Niedriglohn als Männer (14,3 Prozent). Laut Statistischem Bundesamt liegt das daran, daß sie öfter Teilzeitjobs oder andere »atypische Beschäftigungen« haben. Im vergangenen Jahr waren insgesamt 6,2 Prozent der Erwerbstätigen armutsgefährdet, 1998 waren es noch 4,6 Prozent. Der Grund: Immer mehr Menschen haben einen Teilzeitjob, arbeiten in Zeitarbeit, als Minijobber oder sind nur befristet beschäftigt. Sie verdienen meist deutlich weniger als Normalbeschäftigte und haben ein deutlich höheres Armutsrisiko. Dies gilt auch für einige Selbständige. Den Angaben zufolge ist der Anteil derjenigen mit Teilzeitjob, Zeitarbeit, geringfügig oder befristeter Beschäftigung seit 1998 um 6,0 Prozentpunkte auf 22,2 Prozent im vergangenen Jahr gestiegen.

(ddp/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Feminismus