Gegründet 1947 Mittwoch, 22. Januar 2025, Nr. 18
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 16.01.2010, Seite 15 / Geschichte

Anno…3. Woche

1905, 22. Januar: Mit dem »Petersburger Blutsonntag« beginnt die erste bürgerlich-demokratische Revolution in Rußland. Nach rücksichtsloser Zerschlagung eines friedlichen Bittgangs von 140000 Petersburger Arbeitern auf Befehl des Zaren Nikolaus II., die etwa 1000 Tote und 5000 Verletzte fordert, entfaltet sich eine politische Massenstreikbewegung. Sie erfaßt in den folgenden Wochen und Monaten große Gebiete des Landes. Die revolutionäre Welle steigert sich nach der Niederlage Rußlands im russisch-japanischen Krieg (Schlacht von Mukden 21. Februar bis 10. März 1905, Seeschlacht von Tsushima am 27./28. Mai 1905, demütigender Friedensschluß im September 1905). Im Oktober finden Massenstreiks für den Sturz der Zarenherrschaft in allen Industriezentren Rußlands statt; es kommt zur Bildung der ersten Sowjets. Der bewaffnete Dezemberaufstand in Moskau (9.–19. Dezember 1905) wird von zarentreuen Truppen niedergeschlagen. Danach ebbt die revolutionäre Bewegung ab, zieht sich jedoch noch bis Mitte 1907 hin.

1915, 23. Januar: Winterschlacht in den Karpaten. – Der österreichisch-ungarische Vorstoß zur Wiedereroberung Galiziens scheitert.

1930, 20. Januar: Auf der zweiten Haager Konferenz wird der »Young-Plan« angenommen. Er löst den Dawes-Plan von 1924 über die deutschen Reparationszahlungen ab und setzt eine durchschnittliche jährliche Zahlungsverpflichtung in Höhe von zwei Milliarden Reichsmark fest. Der Plan sollte bis 1988 gelten, wurde aber bereits im Juni 1931 durch das Hoover-Moratorium ausgesetzt und im Juli 1932 von der Konferenz von Lausanne aufgehoben.


1955, 21.–24. Januar: Die indische Kongreßpartei beschließt auf einem Parteikongreß in Avadi als Ziel der Partei »eine Gesellschaft sozialistischen Typs«.

1960, 24. Januar: In Algerien versuchen französische Offiziere, gegen Präsident General Charles de Gaulle zu putschen. Dieser hatte zuvor das Selbstbestimmungsrecht der Algerier anerkannt und war im Begriff, Verhandlungen mit der Befreiungsbewegung FLN aufzunehmen. Der Putsch der »Ultras« löst in Frankreich den Generalstreik aus. Der Umsturzversuch scheitert.

1990, 21. Januar: Die Zentrale Schiedskommission der SED-PDS beschließt, »im Interesse der Erneuerung der Partei und auf der Grundlage des gültigen Statuts alle in der Vergangenheit ausgesprochenen Parteistrafen aufzuheben«.

Mehr aus: Geschichte