Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. Februar 2025, Nr. 45
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 04.02.2010, Seite 15 / Natur & Wissenschaft

Das springende Gen Dornröschen

Das springende Gen (Transposon) »Dornröschen« ist Molekül des Jahres 2009. Es wurde von einer Jury dazu gemacht. Im Auftrag der International Society for Molecular and Cell Biology and Biotechnology Protocols and Researches (­ISMCBBPR). Entwickelt haben das Transposon Zsuzsanna Izsvák, Zoltán Ivics und Lajos Mátés vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch. Transposons sind molekulare Parasiten, die sich in Genomen vermehren und dafür sorgen, daß sich das Genom im Laufe der Evolution verändern kann. Etwa die Hälfte des Genoms des Menschen stammt von solchen Transposons. Genetische Veränderungen haben jedoch die große Mehrheit der Transposons inaktiv gemacht. Aus Fischtransposons, die vermutlich vor rund 20 Millionen Jahren aktiv gewesen waren, gelang es Ivics und Izsvák vor über zehn Jahren, ein springendes Gen »wiederzubeleben«. Sie nannten es in Anlehnung an das Grimmsche Märchen »Dornröschen« (Sleeping Beauty), weil sie es nach langem Schlaf aufgeweckt hatten. Die Jury bewertete das als revolutionär. (ots/

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Natur & Wissenschaft