Aus: Ausgabe vom 10.07.2010, Seite 16 / Aktion
jW-Sommerakademie

Zugleich definierten sie: »Der K. ist für uns nicht ein Zustand, der hergestellt werden soll, ein Ideal, wonach die Wirklichkeit sich zu richten haben (wird). Wir nennen K. die wirkliche Bewegung, welche den jetzigen Zustand aufhebt.« (MEW, Band 3, Seite 35). Im »Manifest« bezeichneten sie die »Eigentumsfrage « als deren »Grundfrage« (MEW, Band 4, Seite 493) und schrieben, die Kommunisten könnten »ihre Theorie in dem einen Ausdruck: Aufhebung des Privateigentums, zusammenfassen«. Voraussetzung dafür ist nach marxistischer Auffassung eine sozialistische Revolution. Sie markiert den Beginn eines langen historischen Prozesses, in dem die klassenlose Gesellschaft des K. entsteht. (asc)
Jetzt einschreiben und weiterbilden!
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Aktion
-
Der Pol Pot von Havanna
vom 10.07.2010