Volkstümelei aus dem Rathaus
Pariser Bürgermeister auf Wählerfang. Vetternwirtschaft in Kommunalverwaltung zum Prinzip erhoben
Benedikt Nowak, ParisEs fällt schwer, in der üppig illustrierten Hochglanzbroschüre einen politischen Schlachtplan auszumachen. Dennoch ist die Bilanzschrift über fünf Jahre Pariser Rathauspolitik, die der Noch-Amtsinhaber Jean Tiberi derzeit in der ganzen Stadt verteilen läßt (geschätzte Kosten: knapp zwei Millionen Franc), vor allem der Versuch, »Munition« zu sammeln für eine erneute Kandidatur bei den im März 2001 stattfindenden Kommunalwahlen. Unter dem bescheiden klingenden Titel »...
Artikel-Länge: 4492 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.