Gegründet 1947 Mittwoch, 22. Januar 2025, Nr. 18
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 11.10.2011, Seite 15 / Betrieb & Gewerkschaft

Lesetips

Vertrauen

Viele Betriebsräte haben in den vergangenen Jahre eine Rollenänderung erlebt: Weg von der »Schutzmacht« für Beschäftigte, hin zur vermeintlichen oder realen »Gestaltung« der Verhältnisse im Unternehmen mittels »Ko-Management«. Diese Verschiebung kann zu Spannungen mit der Belegschaft führen und wirft die Frage der Legitimation der Betriebsratsarbeit auf, so heißt es in einem Beitrag in der Fachzeitschrift Industrielle Beziehungen. Die Legitimität entsteht demnach nicht allein durch den Wahlakt, sondern kann (und sollte) sich in einer »kontinuierlichen Vergabe von Wählervertrauen« ausdrücken. Interessantes Ergebnis der von Wissenschaftlern der Universität Linz durchgeführten Befragung ist, daß Angestellte dem Betriebsrat eher Vertrauen entgegenbringen als Arbeiter. Die Autoren erklären das damit, daß Betriebsräte – auch wenn sie selbst dem Arbeitermilieu entstammen – in ihrer Weltsicht eher den Angestellten nahestehen. Die »Spielregeln« der Verhandlungen mit dem Management würden von dieser Beschäftigtengruppe »besser verstanden als von Arbeitern«. Weiteres Resultat der Studie ist, daß Vertrauen »kein Kurzzeitphänomen« ist, sondern »über Jahre und möglicherweise über Generationen aufgebaut« wird. (jW)

Industrielle Beziehungen – Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management. Heft 3/2011, Hampp-Verlag, Jahresabo (vier Ausgaben): 80 Euro, ISSN: 0943-2779

Arbeitszeit


»Jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer hat das Recht auf eine Begrenzung der Höchstarbeitszeit, auf tägliche und wöchentliche Ruhezeiten sowie auf bezahlten Jahresurlaub.« Dieser Passus der Europäischen Grundrechtecharta (Artikel 31, Abs.2) dokumentiert, daß der Schutz vor überlangen Arbeitszeiten in der EU als Menschenrecht anerkannt ist. Damit ist freilich noch nicht gesagt, wie diese Vorgabe in nationalem Recht umgesetzt wird. Für Deutschland analysiert ein aktualisierter Basiskommentar die Bestandteile und Veränderungen im Arbeitszeitgesetz. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Europarechts in diesem Bereich befaßt sich der Band intensiv mit den auf EU-Ebene erlassenen Richtlinien sowie den Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs. Gleichfalls dokumentiert werden das Ladenschlußgesetz und verschiedene Nebengesetze, in denen Arbeitszeitfragen tangiert sind.


(jW)

Rudolf Buschmann/Jürgen Ulber: Arbeitszeitgesetz. Basiskommentar mit Nebengesetzen und Ladenschluß. 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Frankfurt/Main, Bund-Verlag 2011, 464 Seiten, 34,90 Euro, ISBN: 978-3-7663-6078-6

Mehr aus: Betrieb & Gewerkschaft