Aus: Ausgabe vom 05.12.2011, Seite 2 / Kapital & Arbeit
Debatte um Euro-Bonds wird schärfer
Berlin. Trotz der Ablehnung durch die Spitzen der schwarz-gelben Koalition hat die Debatte über Euro-Bonds am Wochenende an Schärfe gewonnen. EU-Kommissar Günther Oettinger stellte sich gegen seine CDU-Parteikollegen und wollte gemeinschaftliche Anleihen nicht ausschließen. Der mögliche SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück nannte Euro-Bonds als eine von drei möglichen Lösungen der Krise, die Deutschland allesamt teuer zu stehen kommen würden.
Kurz vor dem Treffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy am heutigen Montag verlangte dagegen der CSU-Chef Horst Seehofer von der Kanzlerin, nicht von den deutschen Positionen der Ablehnung von Euro-Bonds abzuweichen. (AFP/dapd/jW)
Kurz vor dem Treffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy am heutigen Montag verlangte dagegen der CSU-Chef Horst Seehofer von der Kanzlerin, nicht von den deutschen Positionen der Ablehnung von Euro-Bonds abzuweichen. (AFP/dapd/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Kapital & Arbeit
-
Nicht wiederzuerkennen
vom 05.12.2011 -
Antisoziale Kontinuitäten
vom 05.12.2011