Megafusionen
Die Reaktion des Kapitals auf die Krise der Akkumulation
Jörg HuffschmidDie jüngste Fusionswelle setzte in den USA Anfang, in Europa Mitte der 80er Jahre ein. Sie schwächte sich zu Beginn der 90er Jahre etwas ab und baute sich ab Mitte der 90er Jahre mit neuer beispielloser Wucht auf. Der Wert der weltweit angekündigten Fusionen und Übernahmen stieg in den fünf Jahren von 1994 bis 1999 von 500 Milliarden auf 3,4 Billionen Dollar, also auf fast das Siebenfache. Über ein Fünftel (22 Prozent) dieses Wertes entfiel auf die zehn größten Zusa...
Artikel-Länge: 17641 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.