Geschichte eines Deutschen
Fast 70 Jahre nach seiner Entstehung ist ein Roman von Sebastian Haffner aufgetaucht
Ursula TrüperEs ist sehr fraglich, ob der junge Sebastian Haffner - damals hieß er noch Raimund Pretzel, das Pseudonym nahm er erst im Exil an, um seine Verwandten in Deutschland zu schützen - in der BRD von heute politisches Asyl erhalten hätte. Er war weder rassistisch noch politisch verfolgt. Im Gegenteil, eine glänzende Karriere hätte ihm offengestanden, hätte er seinen Frieden mit dem NS-Regime gemacht.
Aber das wollte Haffner (geb. 1907) nicht. Er ging in die Emigration. Do...
Artikel-Länge: 5024 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.