Transfergesellschaft für Karstadt gefordert
Dortmund/Essen. Der Betriebsratschef der angeschlagenen Warenhauskette Karstadt fordert eine Auffanggesellschaft für gekündigte Beschäftigte. »Wir streben eine Transfergesellschaft an«, sagte der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Hellmut Patzelt den Ruhr Nachrichten am Mittwoch. Anfang Januar sollen die Verhandlungen über einen möglichen Interessenausgleich und Sozialplan für die ersten 330 vom geplanten Stellenabbau betroffenen Karstadt-Mitarbeiter beginnen. Gegen den Widerstand der Dienstleistungsgewerkschaft will der neue Karstadt-Eigentümer René Benko im kommenden Jahr sechs Filialen der Kette schließen. Zudem sollen die Beschäftigten Einbußen beim Weihnachts- und Urlaubsgeld hinnehmen. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Hassideologien ausgetauscht
vom 02.01.2015 -
Demonstrationen und Gewalt
vom 02.01.2015 -
»Wo hätte sie hingehen sollen mit ihren drei Kindern?«
vom 02.01.2015 -
Kein Sonderweg für »arm, aber sexy«
vom 02.01.2015 -
Nur scheinbar friedlich
vom 02.01.2015 -
»Kampf um Frieden ist so wichtig wie vor 100 Jahren«
vom 02.01.2015