Utopie und Esoterik
Am Freitag starb der Philosoph Rudolf Bahro in Berlin
Arnold SchölzelIm August 1977 veröffentlichte der »Spiegel« - stets hilfsbereiter Anwalt für Kommunismus und Utopie - einen Vorabdruck aus Bahros Buch »Die Alternative«. Gleichzeitig strahlten ARD, ZDF und RIAS-Berlin Interviews und Lesungen aus. Rudolf Bahro wurde verhaftet, sein Buch in 300 000 Exemplaren abgesetzt, er selbst kam nach Prozeß und Haft 1979 durch eine Amnestie frei und ging zunächst in die Bundesrepublik. Zehn Jahre später - nach Zwischenstationen bei den ...
Artikel-Länge: 2943 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.