Umfrage: Bürger für Kohleausstieg
Berlin. Im Streit um die geplante Sonderabgabe für alte Kohlekraftwerke – diese gelten als besonders starke Emittenten des Treibhausgases Kohlendioxid – haben die Bürger laut Umfrage eine recht klare Meinung. 59 Prozent sind aktuell der Ansicht, dass Kanzlerin Angela Merkel (CDU) nach den Klimaschutzversprechen vom G-7-Gipfel in Elmau jetzt einen schrittweisen Ausstieg aus der Kohlestromerzeugung bis zum Jahr 2040 einleiten sollte. Dagegen sprechen sich 37 Prozent aus, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage im Auftrag von Greenpeace ergab. In Ostdeutschland hält jeder Zweite nichts von einem Ausstieg aus der Kohleförderung. Dort gibt es große Braunkohlereviere. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Kapital & Arbeit
-
Erneut keine Einigung mit Athen
vom 24.06.2015 -
Reisen, OP inclusive
vom 24.06.2015