Finanziert die EU Todesschwadrone in Kolumbien?
jW sprach mit Cesar Carillo, Vorsitzender der kolumbianischen Gewerkschaft der Erdölarbeiter. Er lebt seit drei Jahren im Exil in der spanischen Hauptstadt Madrid, da er daheim seines Lebens nicht mehr sicher sein kann
Wolfgang PomrehnF: Ihre Gewerkschaft lehnt den »Plan Kolumbien« ab, ein Abkommen zwischen Bogotá und Washington, das angeblich der Bekämpfung des Drogenhandels dienen soll. Weshalb sind sie dagegen?
Man sagt, der Plan solle den Frieden bringen, aber in Wirklichkeit bringt er uns eher noch mehr Krieg: Der Militärapparat wird gestärkt, und im Windschatten des »Krieg gegen die Drogen« werden die Bedingungen für die ausländischen Konzerne verbessert. Außerdem wird Kolumbiens Verschu...
Artikel-Länge: 3914 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.