DITIB: Sitz in NRW-Beirat ruht
Köln. Vor dem Hintergrund der Spitzelvorwürfe gegen DITIB lässt der türkisch-islamische Moscheeverband seinen Sitz im Beirat für den Islamunterricht in Nordrhein-Westfalen vorerst ruhen. Um »jeden Schaden vom Beirat und damit von den Muslimen in Deutschland abzuwenden«, werde DITIB vorübergehend bis zur Klärung der Vorwürfe nicht an den Beiratssitzungen teilnehmen, erklärte der Dachverband am Dienstag in Köln. Damit reagierte der Moscheeverband auf eine Forderung von Nordrhein-Westfalens Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne). DITIB hatte unlängst bestätigt, dass Imame des Verbands Informationen über Anhänger des in der Türkei als Staatsfeind gesuchten Predigers Fethullah Gülen nach Ankara geschickt hatten. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Pogromstimmung in Dresden
vom 08.02.2017 -
Die Schulz-Revolution
vom 08.02.2017 -
Klagen, Schulden, Räumungen
vom 08.02.2017 -
Streik von Brandenburger Busfahrern
vom 08.02.2017 -
»Zunächst gibt es Irritation, dann Nachfragen«
vom 08.02.2017