Jetzt bist du dran!
Gegründet 1947 Sa. / So., 02. / 3. November 2024, Nr. 256
Die junge Welt wird von 2974 GenossInnen herausgegeben
Jetzt bist du dran! Jetzt bist du dran!
Jetzt bist du dran!
12.09.2002 / Feuilleton / Seite 13

Hautnah

Rassismus als chronische Krankheit: Zur Tagespresse des Oscar-prämierten »Monster’s Ball«

Andreas Hahn

Ich habe »Monster's Ball« zweimal gesehen. Der Film kam mir sehr krank vor. Krankheit nicht im Sinne eines ästhetischen Kampfbegriffurteils, wie Goethe es noch gebrauchte, um das klassische Humanitätsideal nicht vom Kannibalismus der Kleistschen »Penthesilea« anfallen lassen zu müssen, und nach ihm eine Horde nietzscheanischer Zivilisationskritiker als Urteil über den Geschmack des sentimentalisch romantischen Pöbels, sondern Krankheit im Sinne von Frantz Fanon, der den Rassismus in den Begriffen der Psychopathologie beschrieb. Rassismus ist und macht krank. Das gilt für alle. Trotzdem bleibt immer die Frage, wessen Krankheit man meint, die der Herren oder die daraus folgende ihrer Opfer, und welche, eine spezielle einzelne (die meist schon sehr krank ist) oder eine kollektive, gewissermaßen automatische, die man niemandem – und auch keinem Text – zum Vorwurf machen kann, und für die es, wie man sagt, keine einfachen Lösungen gibt.

Normalerweise schützen die Regeln der politischen Korrektheit die Krankheit vor ihrem Ausbruch in der Öffentlichkeit. Man muß nur die richtigen Worte kennen, um endlich, im richtigen Kontext, über das zu sprechen, was einen wirklich interessiert, die Schattierungen der Hautfarbe: »Farbige Frau und weißer Mann halten sich doll aneinander fest. Bezeichnenderweise war es die Hauptdarstellerin, die einen Oscar bekam. Als erste – so der p.c.-Begriff – afro-amerikanisch...

Ich habe »Monster's Ball« zweimal gesehen. Der Film kam mir sehr krank vor. Krankheit nicht im Sinne eines ästhetischen Kampfbegriffurteils, wie Goethe es noch gebrauchte, um das klassische Humanitätsideal nicht vom Kannibalismus der Kleistschen »Penthesilea« anfallen lassen zu müssen, und nach ihm eine Horde nietzscheanischer Zivilisationskritiker als Urteil über den Geschmack des sentimentalisch romantischen Pöbels, sondern Krankheit im Sinne von Frantz Fanon, der den Rassismus in den Begriffen der Psychopathologie beschrieb. Rassismus ist und macht krank. Das gilt für alle. Trotzdem bleibt immer die Frage, wessen Krankheit man meint, die der Herren oder die daraus folgende ihrer Opfer, und welche, eine spezielle einzelne (die meist schon sehr krank ist) oder eine kollektive, gewissermaßen automatische, die man niemandem – und auch keinem Text – zum Vorwurf machen kann, und für die es, wie man sagt, keine einfachen Lösungen gibt.

Artikel-Länge: 6118 Zeichen

Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.

Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.

Dein Abo zählt!

Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

54,90 Euro/Monat Soli: 69,90 €, ermäßigt: 36,90 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

28,90 Euro/Monat Soli: 39,90 €, ermäßigt: 18,90 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

54,90 Euro/Monat Soli: 69,90 €, ermäßigt: 36,90 €