Katalanen dürfen Königsbilder verbrennen
Strasbourg. Zwei Katalanen, die ein großes Foto des spanischen Königspaars verbrannt haben, dürfen deswegen nicht bestraft werden. So urteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte am Dienstag in Strasbourg. Die Aktion sei zwar provozierend gewesen, aber durch die Meinungsfreiheit gedeckt, hieß es in der Begründung.
Die beiden Männer hatten bei einer Demonstration aus Anlass eines Königsbesuchs in Girona das Bild angezündet. Dafür waren sie von spanischen Gerichten wegen Beleidigung der Krone zu Geldstrafen in Höhe von je 2.700 Euro verurteilt worden. Nun muss Madrid den Männern die Geldstrafen zurückzahlen und zusätzlich beide zusammen mit 9.000 Euro entschädigen. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
Wahlrecht für Erdogan geändert
vom 14.03.2018 -
Attentat
vom 14.03.2018 -
Netanjahu pokert
vom 14.03.2018 -
Erneuerungsprozess fortgesetzt
vom 14.03.2018 -
Vormarsch auf Afrin
vom 14.03.2018 -
Luftbrücke ohne Flugzeuge
vom 14.03.2018