Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. Februar 2025, Nr. 45
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 18.04.2019, Seite 10 / Feuilleton
Gema

Klaffende Lücke

Die Musikrechtegesellschaft Gema hat im vergangenen Jahr von Konzertveranstaltern, Diskotheken, Klubs, Radiosendern und Internetdiensten eine Milliarde Euro eingenommen. Davon werden 860 Millionen Euro an weltweit zwei Millionen Komponisten, Textautoren und Musikverleger verteilt. Die Erträge aus Internet- und Streamingdiensten stiegen von 70 auf 106 Millionen Euro. Trotzdem klaffe weiter eine Lücke zwischen der Vergütung für die Musikurheber und den Erträgen großer Onlineplattformen, die mit der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke Gewinne erzielten, kritisierte Gema-Chef Harald Heker. Das neue EU-Urheberrecht werde die Rechte der Kreativen stärken. Größte Geldquelle der Gema blieb die öffentliche Wiedergabe von Musik mit 386 Millionen Euro an Beiträgen, gefolgt von Rundfunk und Fernsehen mit 302 Millionen. Die Einnahmen aus CDs und Schallplatten sanken von 96 auf 81 Millionen Euro. (dpa/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.