Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Gegründet 1947 Sa. / So., 21. / 22. Dezember 2024, Nr. 298
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Aus: Ausgabe vom 01.06.2019, Seite 15 / Geschichte

Anno … 23. Woche

1939, 6. Juni: Adolf Hitler empfängt in Berlin auf der Wannseestraße, die anlässlich dieses Ereignisses in Spanische Allee umbenannt wird, die Angehörigen der Legion Condor. Die 5.000 Mann starke Truppe hatte seit August 1936 an der Seite der Franquisten gegen die Spanische Republik gekämpft. Mit ihren 100 Flugzeugen war sie entscheidend am rücksichtslosen Luftkrieg gegen die Bevölkerung beteiligt gewesen. Die Heimkunft der Soldaten wird wie schon zuvor ihr Einsatz in Spanien propagandistisch inszeniert. Die Straße im Berliner Südwesten trägt bis heute den Namen Spanische Allee

1944, 9. Juni: Die Wehrmachtsdivision »Das Reich« begeht im zentralfranzösischen Tulle ein Massaker. Nachdem es zuvor zu militärischen Ausein­andersetzungen mit Partisanen gekommen war, bei denen die Wehrmacht zeitweise unterlegen war, rächen sich die Soldaten an der Zivilbevölkerung. Unter der erzwungenen Zeugenschaft der Anwohner werden willkürlich 99 Männer an verschiedenen Orten der Kleinstadt aufgehängt.

1949, 8. Juni: Im Londoner Verlag Secker and Warburg erscheint George Orwells Roman »1984«. Die Dystopie wird als Angriff auf den Sozialismus und die britische Labour Party aufgefasst. Das Buch, das nach Auskunft des Autors auf den »Totalitarismus« abzielt, gilt heute als literarische Vorwegnahme der Überwachungsgesellschaft.

1969, 5.17. Juni: In Moskau beraten 78 kommunistische und Arbeiterparteien die Veränderungen in der Weltlage seit dem letzten Treffen im Jahr 1960. Sie verabschieden neben einem Aufruf zu Lenins 100. Geburtstag das Papier »Die Aufgaben des Kampfes gegen den Imperialismus in der gegenwärtigen Etappe und die Aktionseinheit der kommunistischen und Arbeiterparteien, aller antiimperialistischen Kräfte«, das den Schwerpunkt der Kommunisten auf den Friedenskampf legt.

1989, 4. Juni: Als Ergebnis der Verhandlungen am Runden Tisch zwischen Vertretern des polnischen Staates und der verbotenen Gewerkschaft Solidarnosc werden in Polen Parlamentswahlen abgehalten. Solidarnosc gewinnt 99 von 100 Sitzen im Senat sowie alle frei wählbaren Parlamentssitze. Unter dem Eindruck dieses Kräfteverhältnisses kündigen zwei Blockparteien der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei die Gefolgschaft und ermöglichen im August 1989 die Wahl des »Solidarnosc«-Vertreters Tadeusz Mazowiecki zum Ministerpräsidenten.

Ähnliche:

  • Ausgezeichnet: Giusi Nicolini und Karol Modzelewski bekommen die...
    04.05.2019

    Lädierter Reiter

    Zum Tod des »Solidarnosc«-Mitgründers Karol Modzelewski
  • Der Geigenspieler (1928), Öl auf Leinwand, 150 x 100 cm, Muzeum ...
    25.04.2019

    Der hebräische Rembrandt

    Den Nazis galt seine Kunst als »entartet« – vor 70 Jahren starb der polnische Maler Jankel Adler im Londoner Exil

Mehr aus: Geschichte