Urteil gegen Türkei wegen Öcalan-Anwälten
Strasbourg. Die Türkei ist wegen der Beschlagnahme von Dokumenten von drei Anwälten des inhaftierten Gründers und Vorsitzenden der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), Abdullah Öcalan, vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt worden. Das Gericht in Strasbourg erklärte am Dienstag, die Beschlagnahme der elektronischen Daten der Anwälte und die Weigerung, sie zurückzugeben oder zu zerstören, seien »in einer demokratischen Gesellschaft nicht nötig« gewesen. Die Anwälte hatten sich im Jahr 2012 an das Tribunal in Strasbourg gewandt. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
Putschisten hetzen gegen Venezuela
vom 04.12.2019 -
Willkommener Anlass
vom 04.12.2019 -
Proteste gegen Mineralölkonzern
vom 04.12.2019 -
Rechte stellt sich auf
vom 04.12.2019 -
Zu spät und zu wenig
vom 04.12.2019