75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Donnerstag, 21. November 2024, Nr. 272
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 20.03.2020, Seite 15 / Feminismus

Frauen verdienen im Leben nur halb so viel

Gütersloh. Frauen verdienen auf das gesamte Erwerbsleben gerechnet nur etwa halb so viel wie Männer. Zu diesem Schluss kommt eine am Dienstag von der Bertelsmann-Stiftung veröffentlichte Untersuchung eines Teams des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Freien Universität (FU) Berlin. Bundesfrauenministerin Franziska Giffey (SPD) nannte diese Einkommenslücke »unerhört« und forderte einen Kulturwandel in Unternehmen sowie gesetzliche Vorgaben. Frauen in Westdeutschland kommen laut der Studie in Preisen von 2015 gerechnet auf ein erwartetes durchschnittliches Lebenserwerbseinkommen von rund 830.000 Euro, während Männer im Mittel mit rund 1,5 Millionen Euro rechnen können. In Ostdeutschland liegt das durchschnittliche Einkommen für Frauen bei rund 660.000 Euro und für Männer bei knapp 1,1 Millionen Euro.

Bei denjenigen, die heute Mitte 30 sind, haben die Männer beim Lebenserwerbseinkommen statistisch gegenüber den Frauen 45 Prozent mehr in West- und 40 Prozent mehr in Ostdeutschland. Die enormen Verdienstunterschiede zwischen den beiden Geschlechtern zeigen sich auch, wenn das Einkommen vor dem Hintergrund des Qualifikationsniveaus betrachtet wird: Bis zum Geburtsjahrgang 1974 erzielen laut der Studie hochqualifizierte Frauen im Durchschnitt nur so viel Erwerbseinkommen wie geringqualifizierte Männer. Jüngere Akademikerinnen können demnach immerhin ein ähnliches Lebenserwerbseinkommen wie mittelqualifizierte Männer erwarten. Kinder mindern das Einkommen von Müttern aber deutlich, während es für Väter kaum Auswirkungen gibt. Mütter, die heute Mitte 30 sind, können laut Bertelsmann-Stiftung in Westdeutschland mit rund 580.000 Euro und im Osten mit 570.000 Euro rechnen. Damit verdienen sie demnach voraussichtlich rund 62 beziehungsweise 48 Prozent weniger als Männer. Lediglich die Einkommen der kinderlosen Frauen nähern sich denjenigen der Männer an. Westdeutsche Frauen im Alter von Mitte 30, die keine Kinder haben, verdienen 13 Prozent weniger als Männer. Bei den ostdeutschen Frauen liegt der Unterschied bei drei Prozent.

Laut den Forschern erklärt sich die Hälfte des Einkommensunterschieds durch die weiter verbreitete Teilzeitarbeit sowie längere Auszeiten in der Beschäftigung bei Frauen. Eine wesentliche Rolle spielen dabei demnach die Kinderbetreuung sowie die Pflege Angehöriger. Für die Studie untersuchten die Wissenschaftler die durchschnittlichen Lebenserwerbseinkommen vor Steuern, Abgaben und Transfers wie Eltern- oder Kindergeld für das 20. bis 60. Lebensjahr. (AFP/jW)

Leserbriefe zu diesem Artikel:

Mehr aus: Feminismus