Wirecard: Gläubiger fordern zwölf Milliarden
München. Nach dem Zusammenbruch von Wirecard haben gut 11.500 Gläubiger des insolventen Zahlungsdienstleisters Forderungen in Höhe von mehr als zwölf Milliarden Euro angemeldet. Das teilte das Münchner Amtsgericht am Mittwoch nach der ersten Gläubigerversammlung mit. Die Forderungen übersteigen damit die bisher erzielten Erlöse bei der Abwicklung des Konzerns um ein Vielfaches. Nach Angaben aus Finanzkreisen hat Insolvenzverwalter Michael Jaffé bislang mit dem Verkauf von Unternehmensteilen und Technologie etwa eine halbe Milliarde Euro erlöst. Weitere Verkäufe sind geplant, doch es gilt als ausgeschlossen, dass der Insolvenzverwalter das verlorene Geld komplett zurückholt. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Grassierende Mythen
vom 19.11.2020 -
Halsbrecherische Räumung
vom 19.11.2020 -
Verdi für stabile Renditen
vom 19.11.2020 -
Dieselprämie vom Bund
vom 19.11.2020