Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. Februar 2025, Nr. 45
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 25.03.2021, Seite 15 / Medien

ARD-Vorsitzender mit Zukunftsvisionen

Köln. Der Intendant des Westdeutschen Rundfunks (WDR), Tom Buhrow, sieht langfristig eine einzige große Mediathek des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. »Die Öffentlich-Rechtlichen werden eine Mediathek für alle bieten«, schreibt Buhrow im Gastbeitrag »Wo die ARD im Jahr 2030 steht« in der FAZ (Dienstagausgabe). Darin skizziert der WDR-Intendant in einem Zukunftsszenario die großen Trends. Spartenkanäle im fortlaufenden TV-Programm werden demnach in den Hintergrund treten ebenso wie der Radioverbreitungsweg UKW. Er schreibt in dem Beitrag auch, die ARD sei auf dem Weg zu einem »non-linearen Content-Netzwerk«.

Buhrow, der aktuell auch ARD-Vorsitzender ist, sieht zudem diesen Aspekt Ende der 2020er Jahre: »Die ARD hat sich entschieden, noch konsequenter ihren ›Heimvorteil‹ zu nutzen und so dem Publikum Mehrwert anzubieten. Die ARD ist deshalb 2030 noch stärker vor Ort in den Regionen und kooperiert dort vermehrt mit Einrichtungen aus Wissenschaft, Kultur und Bildung sowie privaten Medienhäusern.« Buhrow kündigte an, im Mai einen »ARD-Zukunftsdialog« zu starten, bei dem Bürgerinnen und Bürger befragt werden sollen.

Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD, ZDF und Deutschlandradio mühen sich derzeit wegen der vorerst geplatzten Gebührenerhöhung um Verständnis für den weiter steigenden Finanzbedarf der per Pflichtabgabe finanzierten Institutionen. (dpa/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Medien