Schlappe für Bundeswahlleiter
Berlin. Die Veröffentlichung von Wahlumfragen ist auch dann zulässig, wenn Angaben von Briefwählern über ihre bereits getroffene Entscheidung zugrunde liegen. Das stellte das Verwaltungsgericht Wiesbaden in einem am Donnerstag verkündeten vorläufigen Beschluss fest, wie das Meinungsforschungsinstitut Forsa mitteilte. Bundeswahlleiter Georg Thiel hatte unter anderen Forsa Anfang September unter Androhung eines Bußgeldes aufgefordert, im Zusammenhang mit der Sonntagsfrage zur Bundestagswahl keine Umfragen mehr zu veröffentlichen, in die Briefwahlergebnisse einbezogen sind. Daraufhin hatte Forsa Klage erhoben und einen Eilantrag eingereicht. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
»Wir streiken für die Zukunft«
vom 17.09.2021 -
»Behördlich vorgegebene Ziele«
vom 17.09.2021 -
Haseloffs Déjà-vu
vom 17.09.2021 -
Wieder am Jom Kippur
vom 17.09.2021 -
Faktische Kürzung
vom 17.09.2021 -
Fünf Männer, ein Ziel
vom 17.09.2021 -
»Die Stadt könnte zur Zielscheibe werden«
vom 17.09.2021