Neu erschienen
Mieterecho
Andrej Holm zieht im neuen Heft des Mieterechos eine wohnungspolitische Bilanz von fünf Jahren »rot-rot-grüner« Landesregierung in Berlin. Unter dem Strich falle das Ergebnis der 2016 versprochenen Ausweitung der landeseigenen Wohnungsbestände »eher ernüchternd« aus. Lediglich beim Ankauf lägen die landeseigenen Wohnungsunternehmen, die »nur noch dem Namen nach Wohnungsbaugesellschaften sind«, im Plan. Ohne klare Investitionsziele und ohne Strukturveränderungen werde es »keinen deutlichen Anstieg der kommunalen Bauzahlen geben«. Philipp Möller geht der Frage nach, warum der Senat die Zweckentfremdung von Wohnraum nicht in den Griff bekommen hat. Rainer Balcerowiak schreibt über den »holprigen Weg« zur »Fahrradstadt Berlin«. (jW)
Mieterecho. Zeitung der Berliner Mietergemeinschaft, Nr. 420, 31 Seiten, kostenlos, Bezug: Berliner Mietergemeinschaft e. V., Möckernstr. 92, 10963 Berlin, E-Mail: me@bmgev.de
Friedensforum
Im Friedensforum berichtet Hermann Theisen über den »Erfindungsreichtum« von Behörden und Kommunen in Rheinland-Pfalz, wenn es darum geht, einen »großen Bogen« um das Thema »Ramstein« zu machen. Jürgen Wagner informiert über den aktuellen Stand beim derzeit wichtigsten EU-Rüstungsprojekt, dem »Future Combat Air System«. Schwerpunkt des Heftes ist der »Krieg gegen den Terror«. Uli Wohland schreibt über die Rolle der Friedensbewegung, Rolf Gössner über »Menschenrechte in Zeiten des Terrors«, Martin Singe über »Lügen im Terrorkrieg« und Sabine Jaberg über den NATO-Bündnisfall »ohne Ende«. (jW)
Friedensforum. Zeitschrift der Friedensbewegung, Jg. 34, Nr. 5/ 2021, 47 Seiten, 4,50 Euro, Bezug: Netzwerk Friedenskooperative, Römerstr. 88, 53111 Bonn, E-Mail: friekoop@friedenskooperative.de
SoZ
In der SoZ schreibt Klaus Meier über den »Energiefresser« Wasserstoff. Angela Klein und Peter Sachartschenko berichten über die Lage bei MAN Österreich und den »trüben Deal mit Magna«. Helmut Born wertet den aktuellen Stand bei den Tarifrunden im Einzel-, Groß- und Außenhandel aus, von denen »kaum jemand« Notiz nehme. Manfred Dietenberger untersucht, was nach der Bundestagswahl droht, wenn die Gewerkschaften nicht »endlich mal die Zähne zeigen«. (jW)
SoZ – Sozialistische Zeitung, Jg. 36/Nr. 9, 24 Seiten, 3,50 Euro, Bezug: Verein für solidarische Perspektiven e. V., Regentenstr. 57–59, 51063 Köln, E- Mail: redaktion@soz-verlag.de
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Ähnliche:
- imago images/Hartenfelser24.08.2021
»Keiner will diesen Kalten Krieg 2.0 haben«
- Andreas Arnold/dpa06.04.2021
Erfolg für Friedensbewegte
- Thomas Frey/dpa25.02.2021
Kampagne »Stopp Air Base Ramstein« kündigt Protest vor Gericht an
Regio:
Mehr aus: Politisches Buch
-
Wohnen als Wetteinsatz
vom 27.09.2021 -
Beeindruckender Fundus
vom 27.09.2021