Städte und Gemeinden gegen Schuldenbremse
Berlin. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat Bundesregierung und Opposition dazu aufgerufen, die Schuldenbremse zu reformieren. »Investitionen in Klimaschutz, Klimaanpassung und Infrastruktur« müssten »dauerhaft finanziert werden«, zitierten Funke-Medien am Donnerstag aus einem Positionspapier des Gremiums. Notwendig sei eine Verfassungsänderung. Die Schuldenbremse dürfe nicht für Investitionen in Klimaschutz, Klimaanpassung und Infrastruktur gelten. Nötig sei zudem ein »Moratorium für alle neuen Leistungsgesetze«. Die Kindergrundsicherung solle ausgesetzt, der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule befristet aufgehoben werden. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
»Mit dem Kern der Bewegung vorangehen«
vom 01.12.2023 -
»Kriminalisierung linker Proteste hat Tradition«
vom 01.12.2023 -
Klimaklatsche für die Ampel
vom 01.12.2023 -
Haftstrafen für Putschplaner
vom 01.12.2023 -
Das Benko-Beben
vom 01.12.2023 -
Minijobs für THW und Co.
vom 01.12.2023