75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Dienstag, 17. September 2024, Nr. 217
Die junge Welt wird von 2939 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 31.07.2024, Seite 10 / Feuilleton

Kästner, Möckel, Kohlert

Von Jegor Jublimov
imago0062038889h.jpg
Werner Kohlert am 28. Juli 2014 in seiner Dresdner Wohnung

Der spätere bundesdeutsche »Kritikerpapst« Marcel Reich-Ranicki stieß als 20jähriger im Warschauer Ghetto auf den 1936 in der Schweiz erschienenen Lyrikband »Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke«. Für ihn waren die Gedichte eine Offenbarung, aber das Buch war geborgt, und Ranickis Freundin und spätere Ehefrau Tosia schrieb alle Texte für ihn fein säuberlich ab. Als Erich Kästner, der als Nazigegner Schreibverbot hatte, die Ghettoepisode viele Jahre später erfuhr, standen ihm Tränen der Rührung in den Augen. Reich-Ranicki ehrte Kästner bis an sein Lebensende als bedeutenden Lyriker und Aufklärer, während der Nachruhm des Autors heute (auch durch immer neue Verfilmungen) vor allem dem Kinderbuchautor gilt. Der Dresdner Kästner, der am 29. Juli vor 50 Jahren kurz nach seinem 75. Geburtstag in München starb, hat nicht alles geschafft, was er sich vorgenommen hatte, aber er verwirklichte sich als Drehbuchautor und Bühnendichter, war Redakteur, Aphoristiker und Epigrammatiker, und als westdeutscher PEN-Präsident ein Funktionär, der sich etwa in der Ostermarschbewegung gegen Remilitarisierung und den Vietnamkrieg engagierte. Die heutige politische Situation hätte er mit seiner Lebenserfahrung kommentiert: »Was auch immer geschieht: / Nie dürft ihr so tief sinken, / von dem Kakao, durch den man euch zieht, / auch noch zu trinken.«

Ein anderer Autor, vor allem in der DDR millionenfach gelesen, kann am 4. August seinen 90. Geburtstag feiern. Klaus Möckel wuchs in einfachen Verhältnissen am Rande des Erzgebirges auf und begann mit 14 Jahren eine Lehre, weil er als Lehrling warmes Mittagessen bekam. An der ABF in Dresden und Leipzig erlangte er das Abitur und konnte danach an der Karl-Marx-Universität in Leipzig Romanistik studieren. Möckel promovierte, arbeitete als Lektor, Herausgeber, Übersetzer und Nachdichter, und seit den frühen 60er Jahren war er als Lyriker in Anthologien vertreten. Schon bald schrieb er phantastische Geschichten und für die Krimireihen »Blaulicht« und »DIE« (Delikte, Indizien, Ermittlungen) zahlreiche spannende Romane, die zum Teil auch in der DFF-Reihe »Polizeiruf 110« verfilmt und in der BRD nachgedruckt wurden. Mit seiner Frau, der Slawistin Aljonna, hat Klaus Möckel den Sohn Dan, der weder hören noch sprechen kann. Sein Buch »Hoffnung für Dan«, das 1983 die komplizierte Situation der Familie schilderte, erlebte in der DDR fünf Auflagen und wurde auch seither mehrfach neu aufgelegt, darunter in Möckels jetzigem Stamm-Verlag Edition digital in Pinnow. Wie Kästner hat Klaus Möckel Epigramme und Aphorismen veröffentlicht, etwa diesen hier: »Niemand sollte sich wundern, wenn der Nackte die Partei der Taschendiebe wählt.«

Ebenfalls vielseitig und aus Sachsen ist Werner Kohlert, der am 31. Juli 85 wird. In seiner Heimatstadt Pirna wirkte er im Amateurfilmstudio, konnte sich als Kameraassistent im Dresdner Defa-Trickfilmstudio beweisen, bevor er an der Babelsberger Filmhochschule zum Diplomkameramann ausgebildet wurde. Er war gleichberechtigter Partner bei Filmen solcher Könner wie Karlheinz Mund, Jürgen Böttcher, Winfried Junge, Joop Huisken und Lew Hohmann, hat aber seit den 70er Jahren auch als Regisseur und Drehbuchautor gearbeitet. Kohlert begeisterte sich für große Maler, Dichter und andere Künstler. In seinem Diplomfilm »Memento« setzte er 1966 dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee ein Denkmal. Der Kreis schließt sich mit seiner jüngsten Arbeit, einem Buch über die jüdische, in Auschwitz-Birkenau ermordete Fotografin Charlotte Joël.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Ein seltenes Beispiel der Kameradschaft. Erich Mühsam mit seiner...
    10.07.2024

    »Alle Macht den Räten!«

    »Unbändiger Rebell mit dem gütigsten Herzen«. Zum 90. Todestag des Schriftstellers und Anarchisten Erich Mühsam
  • Friedrich Gottlieb Klopstock, geboren am 2. Juli 1724 in Quedlin...
    02.07.2024

    Form und Gefühl

    Vor 300 Jahren wurde der Lyriker Friedrich Gottlieb Klopstock geboren. Er lehrte das Publikum Empfindsamkeit jenseits der Religion
  • Erich Kästner, geboren am 23. Februar 1899 in Dresden, gestorben...
    23.02.2024

    »Lernt schwimmen!«

    Der Schriftsteller Erich Kästner war sachlich und moralisch zugleich. Ein Gruß zum 125. Geburtstag

Mehr aus: Feuilleton