75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Donnerstag, 19. September 2024, Nr. 219
Die junge Welt wird von 2939 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 20.08.2024, Seite 7 / Ausland
Myanmar

Rohingya zwischen den Fronten

Übergriffe auf muslimische Minderheit: Vorwürfe gegen Myanmars Armee und Arakan Army
Von Thomas Berger
MYANMAR-CONFLICT-ROHINGYA.JPG
Geflüchtete Rohingya in Bangladesch (Cox’s Bazar, 25.6.2024)

Es fällt zunehmend schwer, im sich verschärfenden Bürgerkrieg von Myanmar die Übersicht zu behalten. Die meisten Nachrichten und Bilder trudelten zuletzt aus dem nördlichen Shan-Staat ein, wo ein lokales Bündnis aus zwei bewaffneten Widerstandsgruppen große Geländegewinne im Kampf gegen die Truppen der Militärjunta verbuchen kann. Weit weniger im Fokus steht bei der Wahrnehmung – zumindest im Ausland – der Nordwesten. Dabei ist die dortige Region, der Teilstaat Rakhine, vielen noch hintergründig im Bewusstsein: Ab Mitte August 2017 verging über Wochen kaum ein Tag, an dem nicht auch hierzulande über die brutalen Attacken des Militärs (damals noch gedeckt von der im Februar 2021 weggeputschten zivilen Regierung unter Aung San Suu Kyi) gegen die Rohingya und die daraus resultierende Massenflucht berichtet wurde. Binnen eines halben Jahres flohen etwa 740.000 Angehörige der bedrängten Volksgruppe ins benachbarte Bangladesch, wo sie bis heute in riesigen Flüchtlingscamps hausen. Ganze Dörfer wurden damals niedergebrannt, Geflüchtete berichteten von Morden und Vergewaltigungen.

In jüngster Zeit sehen sich die Rohingya doppelt bedrängt. Neben der ohnehin als brutal und gnadenlos berüchtigten Armee des Putschistenregimes sind die Rebellen der Arakan Army, deren politische Dachorganisation die United League of Arakan ist, die zweite Bedrohung. Sie gilt derzeit als mächtigste unter den zwei bis drei Dutzend Milizen der diversen ethnischen Minderheiten im Vielvölkerstaat. Manche streben nach einem gewissen Maß an Autonomie, andere sogar nach Eigenständigkeit.

Aus ihrem Landesteil, dem Rakhine-Staat, hat die Arakan Army die Militärmacht der Junta mittlerweile weitgehend vertrieben. Bis zu 40.000 Mann soll die Rebellengruppe, seit ihrer Gründung 2009 von Generalmajor Tun Myat Naing angeführt, nach eigenen Angaben wie externen Schätzungen unter Waffen haben. Das ist eine gewaltige Streitmacht, die punktuell auch anderen Rebellenarmeen zur Seite steht. Mit dem Bündnis aus Myanmar National Democratic Alliance Army und Ta’ang National Liberation Army ist sie in der »Three Brotherhood Alliance« verbündet. Seit Anbeginn kooperiert sie auch eng mit der Kachin Independence Army, die seinerzeit Aufbauhilfe bot. Die meisten Kämpfer sind aber in der Heimatregion gebunden, wo sie inzwischen neun mittelgroße Städte eingenommen haben. Die Armee hält vor allem noch die Regionalhauptstadt Sittwe. Schon von der Arakan Army überrannt wurde zum Beispiel das historisch bedeutsame Mrauk-U, die Hauptstadt jenes Königreiches Arakan, auf das sich die Rebellengruppe in ihrem Selbstverständnis bezieht. Arakan hatte ab 1430 gut 350 Jahre Bestand, fiel erst 1785 unter dem Vordringen der Burmesen unter König Bodawpaya. 100 Jahre später wurde ganz Burma Britisch-Indien einverleibt.

Anders als die Mehrzahl der Einwohner Myanmars, die sich zum Buddhismus bekennen, und einigen Minderheiten, die Christen sind, handelt es sich bei den Rohingya um Muslime, denen seit 1982 die Staatsbürgerschaft verwehrt wird. Selbst in liberalen Intellektuellenkreisen war es früher nicht unüblich, sie abschätzend als »Bengalis« zu titulieren. Sich zuletzt häufende Berichte von Übergriffen seitens der Arakan Army konterkarieren deren Beteuerungen, für ein friedliches Miteinander aller Glaubensgemeinschaften einzustehen. Zwangsrekrutierungen unter der Minderheit werden beiden Seiten vorgeworfen, und die Armee soll Rohingya gar als menschliche Schutzschilde einsetzen, heißt es. Selbst aus Flüchtlingslagern in Bangladesch, so ein detaillierter Bericht der Tageszeitung Dhaka Tribune, werden junge Männer mit Hilfe der zwielichtigen »Rohingya Solidarity Organisation« entführt und in Myanmars Armee gepresst. Auch die US-amerikanische NGO Human Rights Watch wirft in einem aktuellen Bericht beiden Seiten Verbrechen vor. Die Arakan Army habe, so auch andere Meldungen, bereits Mitte Mai beim Vorrücken auf die Stadt Buthidaung mehrere Rohinyadörfer niedergebrannt. Von 150.000 im Raum Buthidaung lebenden Rohingya sind etwa 40.000 vor den Kämpfen geflüchtet.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Am Freitag wurden die ersten Rohingya-Flüchtlinge aus Chittagong...
    09.12.2020

    Das nächste Trauma

    Bangladesch siedelt geflüchtete Rohingya aus Myanmar auf Insel um
  • Die öffentliche Meinung über Aung San Suu Kyi hat sich auch im A...
    02.11.2020

    Ende einer Illusion

    Myanmar: Als 2015 die Partei von Aung San Suu Kyi an die Macht kam, waren die Erwartungen hoch, doch ihre Politik war enttäuschend. Zur Situation vor den Parlamentswahlen
  • Wollen nicht zurück nach Myanmar: Prostestierende Rohingya bei C...
    27.08.2019

    Rückführung wider Willen

    Seit zwei Jahren harren Hunderttausende aus Myanmar geflüchtete Rohingya im Nachbarland Bangladesch aus. Die dortige Regierung will sie wieder loswerden

                                        Heute 8 Seiten extra – Beilage zum Thema: Kampf ums Klima