75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Donnerstag, 21. November 2024, Nr. 272
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 23.09.2024, Seite 5 / Inland
Autoindustrie

Krisengipfel bei Habeck

Bundeswirtschaftsminister lädt Autokonzerne und -verbände, Zulieferer und IG Metall zum »Autogipfel«. Hauptforderung ist Prämie für mehr Absatz
Von David Maiwald
5.jpg
Abgewrackt: Die letzte »Umweltprämie« stärkte den Autoabsatz und schwächte den privaten Konsum

Für die Autoindustrie gibt es gerade wenig zu lachen. Doch auch die Politik wird zunehmend nervös. Wenn Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) an diesem Montag mit der Gewerkschaft IG Metall und den Spitzen der Autohersteller sowie -zulieferer zusammenkommt, können sich die Industrieverbände allerdings schon einigem Rückhalt aus der herrschenden Politik sicher sein. Bei seinem Besuch im VW-Werk im friesischen Emden hatte Habeck am Freitag bereits einen neuen »Umweltbonus« in Aussicht gestellt. Ähnliche Vorschläge für Kaufprämien zur Unterstützung der Automobilindustrie kamen zum Wochenende aus verschiedenen Organisationen.

So hatte die Bundestagsfraktion der SPD am Sonnabend ein Acht-Punkte-Papier ihrer »Arbeitsgruppe Wirtschaft« über den Stern verbreiten lassen. Auch der SPD-Parteibezirk Hannover, in dessen Region am Mittwoch Tarifverhandlungen der IG Metall mit VW starten sollen, forderte nach einer Vorstandssitzung am Sonnabend die Einführung »neuer Kauf-, Umtausch- und Leasinganreize, um das Absatzvolumen zu erhöhen«, zitierte Reuters. Gegenüber der Augsburger Allgemeinen hatte der Chef der EVP-Fraktion im EU-Parlament, Manfred Weber, gefordert, etwa die ab kommendem Jahr geltenden strengeren Flottengrenzwerte beim CO2-Ausstoß auszusetzen. Für den CSU-Parteivize müsse zudem »eine Generalrevision aller Gesetze und Vorschriften für die Autoindustrie« erfolgen.

Die SPD-Wirtschaftspolitiker forderten laut Stern zunächst eine neue »Abwrackprämie«. Angelehnt an die »Umweltprämie« der großen Koalition aus dem Jahr 2009 solle diese bis zu 6.000 Euro für Käufe eines neuen E-Autos bei gleichzeitiger Aufgabe des alten Verbrenners betragen. Wer sich einen gebrauchten E-Pkw anschafft, soll demnach 3.000 Euro erhalten. Der Fraktion schwebe daneben ein »Social Leasing Programm« nach französischem Vorbild vor, das »Menschen mit kleinem und mittlerem Einkommen einen staatlichen Zuschlag zur Leasingprämie« verschaffen solle, zitierte der Stern. Das Papier umfasse außerdem »eine gezielte Förderung von Wallboxen, Speichern und Ladesäulen« zur Stärkung der E-Mobilität.

Die Umweltschutzwerbeagentur Greenpeace bezeichnete eine neue »Abwrackprämie« in einer Mitteilung als »alten Hut aus der Mottenkiste«, plädierte aber ebenfalls für eine Kaufprämie der Regierung. So solle die Anschaffung »kleiner, sparsamer E-Autos bis maximal 30.000 Euro« gefördert werden, erklärte Greenpeace. Dieses Vorhaben könne mit einer Neuzulassungssteuer für »schwere Diesel und Benziner mit hohem CO2-Ausstoß« gegenfinanziert werden. Der stagnierende Absatz von E-Autos gefährde nicht nur Klimaziele, »sondern auch Arbeitsplätze in der Automobil- und Zuliefererindustrie«, zitierte die Nachrichtenagentur dpa am Sonntag auch die Klimaallianz Deutschland. Die Gewerkschaft IG Metall äußerte sich gegenüber Bild am Sonntag, eine Kaufprämie würde Autokonzernen und Zulieferern, »die ja schon Milliarden in die E-Mobilität investiert haben«, helfen und Arbeitsplätze sichern.

Habecks Ressort hatte die ursprüngliche Kaufprämie für Elektroautos zum Jahresende 2023 auslaufen lassen. Die SPD-Fraktion hatte seinerzeit zwar »lebensnahe Übergangsfristen« gefordert, sich aber mit haushaltspolitischen Erwägungen grundsätzlich hinter den – wie sich herausstellt, fatalen – Entschluss der Ampelkoalition gestellt. Das Bundesverfassungsgericht hatte den Umgang mit dem Klima- und Transformationsfonds Mitte November mit einem Urteil gestoppt und kassierte dadurch auch den Haushaltsplan der Regierung. Die Ampel zog das ursprünglich geplante Ende der Kaufprämie daher um ein Jahr vor. Gut möglich also, dass die Ampel ein erneutes Prämienprogramm auflegt. Das alte jedenfalls alimentierte die Autoindustrie nach Angaben des Wirtschaftsministeriums zwischen 2016 und 2023 »mit etwa zehn Milliarden Euro (…) für rund 2,1 Millionen Elek­trofahrzeuge«. .

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Heinrich H. aus Stadum (23. September 2024 um 19:08 Uhr)
    Mit Vollgas noch weiter in die Sackgasse. Und möglichst viele »schwere Diesel und Benziner mit hohem CO2-Ausstoß« zur Gegenfinanzierung. Die Genialität von Regierung und NGO ergänzt sich zur Vollkommenheit. Herr, schmeiß Hirn ra!
  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Rainer Erich K. aus Potsdam (23. September 2024 um 16:38 Uhr)
    Diese Diskussionen bestätigen erneut, dass diese Regierung am Ende ist. Mal abgesehen davon, dass die Klimaziele konsequent nur zu erreichen sind, wenn man über den Sinn oder besser den Unsinn der individuellen Mobilität nachdenkt. Und dass auch solche selbsternannten Klimaorganisationen wie »Greenpeace« oder die sogenannten Grünen ebenfalls an der Individualmobilität festhalten, macht deutlich, wie demagogisch die ganze Klimadiskussion hierzulande abläuft. Denn eines ist doch wohl klar: Die Verbrenner gegen E-Pkw auszutauschen, löst das Umweltproblem und die zu gestauten Autobahnen und Innenstädte bestenfalls temporär. Und Kauf- oder sonstige Prämien retten deutsche Arbeitsplätze auch nicht, weil sich dann ausländische Autoproduzenten die Hände reiben, die längst bei Innovation und Preisbildung die schlafmützige deutsche Automobilindustrie hinter sich gelassen hat.

Ähnliche:

  • Stoßstange an Stoßstange: Vollelektrische Vehikel auf Halde bei ...
    16.09.2024

    Autoindustrie schrottreif

    Verband sieht Millionen Jobs in Gefahr – wegen CO2-Grenzwerten. Umweltschützer kritisieren Strategie der Bosse. Arbeitskampf bei VW angekündigt

Mehr aus: Inland