Im Namen des Herrn
Kirchliche Immobilienunternehmen behaupten von sich, besonders sozial zu sein. Ein Blick auf Berlin zeigt das Gegenteil
Ralf HutterDer Kampf um die Häuser von Berlins elf oder zwölf größten Wohnungsunternehmen schwelt weiter. Vor einem Jahr kündigte die Initiative »Deutsche Wohnen und Co. enteignen« an, einen Gesetzentwurf für einen Volksentscheid zur Vergesellschaftung der Häuser von Unternehmen, denen in der Hauptstadt mehr als 3.000 Wohnungen gehören, zu erarbeiten. Denn der im September 2021 gewonnene Volksentscheid zum selben Thema beinhaltete kein Gesetz, sondern war nur ein Appell an den...
Artikel-Länge: 22381 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.