Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Gegründet 1947 Sa. / So., 21. / 22. Dezember 2024, Nr. 298
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Aus: Ausgabe vom 08.11.2024, Seite 5 / Inland
Konjunktur

Trend setzt sich fort

Produktion schrumpft, Exporte gehen weiter zurück, Anzahl der Insolvenzen steigt. Rufe nach »Wirtschaftswende«
Von Susanne Knütter
Industrie_und_Hafenw_84028885.jpg
Der Abwärtstrend der Exportnation Deutschland setzt sich fort: Kräne im Seehafen von Rostock

Aufschwung war gestern. Jetzt ist wieder alles wie gehabt. Der Abwärtstrend der Exportnation Deutschland setzt sich fort. Nach einem Plus im August sank die Industrieproduktion im September wieder und stärker als von Marktbeobachtern erwartet. Das Statistische Bundesamt meldete am Donnerstag ein Minus von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Verglichen mit dem September 2023 betrug der Rückgang sogar 4,6 Prozent. Wesentliche Ursache ist der neuerliche Produktionsrückgang in der Autoindustrie. Hier sanken die Herstellungszahlen um 7,8 Prozent, wie aus Präzisierungen des Bundeswirtschaftsministeriums hervorgeht. Auch die für den »Wirtschaftsstandort Deutschland« ebenso bedeutende Chemieindustrie stellte im September 4,3 Prozent weniger her.

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer zeigte sich alarmiert: Mit den ebenfalls gesunkenen Exporten im selben Monat gebe es auch keine Impulse aus dem Ausland für die inländische Konjunktur, erklärte DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier. Nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes lagen die Septemberausfuhren mit einem Gesamtwert von 128,2 Milliarden Euro um 1,7 Prozent unter dem Niveau vom Vormonat August. Auch im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es ein Minus von 0,2 Prozent. Und die Bilanz der vergangenen neun Monate zeigt ebenfalls nach unten.

Die Importe legten unterdessen im September auf 111,3 Milliarden Euro zu – das ist ein Plus sowohl im Vergleich zum Vormonat (plus 2,1 Prozent) als auch zum Vorjahresmonat (plus 1,3 Prozent). In den neun Monaten von Januar bis September summierten sich die Einfuhren nach Deutschland auf 988,6 Milliarden Euro, was allerdings 4,2 Prozent weniger waren als vor Jahresfrist.

Ausdruck der insgesamt schlechten konjunkturellen Lage ist auch die Zahl der Insolvenzen. Hier gab es einen sprunghaften Anstieg im Oktober, wie das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle am Donnerstag mitteilte. Mit 1.530 Insolvenzen ist das laut IWH-Insolvenztrend der höchste Wert in einem Oktober seit 20 Jahren. Besonders betroffen waren unternehmensnahe Dienstleistungen, Baugewerbe und Handel.

»Die derzeitige Insolvenzwelle ist das Ergebnis eines perfekten Sturms aus langanhaltender konjunktureller Schwäche und drastisch gestiegenen Kosten«, sagte der Leiter der Insolvenzforschung am IWH, Steffen Müller. Hinzu kämen Nachholeffekte aus der Pandemie, als Firmen durch staatliche Hilfsprogramme gestützt wurden. Dadurch seien Insolvenzen hinausgezögert worden. Im Vergleich zum Durchschnitt der Oktoberwerte 2016 bis 2019, also vor der Coronapandemie, liegen die Insolvenzen in diesem Oktober 66 Prozent höher.

Einziger Trost: Trotz der hohen Zahl an Insolvenzen seien vergleichsweise wenige Arbeitsplätze betroffen gewesen, lediglich knapp 11.000. Im Vormonat September sei die Zahl der betroffenen Beschäftigten gut doppelt so hoch gewesen. Der Grund: Im letzten Monat gingen keine großen Firmen pleite.

Wirtschaftsverbände nehmen die sinkende Wettbewerbsfähigkeit der Außenhandelsnation zum Anlass, um ihre Forderungen an die Politik zu erneuern. Treier von der DIHK forderte eine »bessere Wirtschaftspolitik«. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) forderte eine »Wirtschaftswende«. Im Blick hatte er dabei auch drohende höhere Importzölle durch die neue US-Regierung. Nach wie vor sind die USA der wichtigste Absatzmarkt für deutsche Waren. Der Maschinenbauverband veranstaltete am Donnerstag einen Transformationskongress unter dem Motto »Engineering Zeitenwende – Strategien für die Transformation unseres Wirtschaftsstandorts«. Dabei geht es etwa um weniger Bürokratie, die etwa bei der Kontrolle von Mindeststandards entlang von Lieferketten anfällt, um Subventionen bei Energiekosten, auch Protektionismus dürfte eine Rolle spielen. Vor allem geht es aber um billigere Arbeitskosten.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Mehr Exporte in die USA: Wirtschaftliche Abhängigkeit der BRD ni...
    04.11.2024

    Kapital flieht westwärts

    Analyse: Abhängigkeit der BRD von US-Wirtschaft zuletzt deutlich gewachsen. Zunehmend politische und ökonomische Risiken
  • Das bilaterale Handelsvolumen sank 2023 um 15,5 Prozent und beli...
    24.02.2024

    Krise im China-Handel

    Deutschlands wirtschaftliche Schwäche und politische Intrigen bremsen kommerzielle Beziehungen zum bisherigen Hauptpartner aus
  • »Schwemme« von derzeit acht Prozent: Chinesische E-Autos der Mar...
    16.09.2023

    Autoland ist abgebrannt

    Androhung von EU-Strafzöllen gegen China lässt deutsche Industrie vor nächstem Handelskrieg zittern

Mehr aus: Inland