75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Donnerstag, 21. November 2024, Nr. 272
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 09.11.2024, Seite 6 / Ausland
US-Wahlen

Glückwünsche an »meinen Freund«

Rechte Staatschefs im südlichen Asien freuen sich über Trump-Sieg. Unsicherheit in Pakistan
Von Thomas Berger
imago778108232.jpg
Auch in Pakistan wurden die Wahlen in den USA aufmerksam verfolgt (Karatschi, 6.11.2024)

Er bemühte sich gar nicht erst, seine Freude über den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl zu kaschieren. Von »meinem Freund« war die Rede, als Indiens Premier Narendra Modi über X Donald Trump zu dessen »historischem Wahlsieg« gratulierte. Er freue sich darauf, »unsere Zusammenarbeit zur Stärkung der indisch-amerikanischen ›umfassenden globalen und strategischen Partnerschaft‹ weiter zu vertiefen«, ließ Modi den Mann, der im Januar erneut ins Weiße Haus einziehen wird, und die eigenen Landsleute wissen. Technologie, Verteidigungspolitik, den Energiesektor und die Raumfahrt nannte er in einem weiteren X-Post als Bereiche, in denen eine intensivere Kooperation besonders gewünscht sei.

Tatsächlich ist es alles andere als ein Geheimnis, dass die beiden politischen Alphatiere in Trumps erster Amtszeit besonders gut miteinander auskamen. Indien sei zwischen 2017 und 2021 »von einem strategischen zu einem unverzichtbaren Partner« der USA aufgestiegen, konstatierte rückblickend der Indian Express. Und in der Times of India erklärte der frühere Außenstaatssekretär Harsh Vardhan Shringla, das Comeback des Rechtsaußenrepublikaners als US-Präsident sei aus indischer Sicht begrüßenswert: »Modi hat in der Vergangenheit gut mit Trump gearbeitet, und dieser hat ein gutes Verhältnis zu Modi.« Das Wirtschaftsblatt Mint beruhigte, indische Studenten in den USA – stolze 3,37 Millionen – hätten von Trumps Kampfansage an »illegale Migranten« nichts zu befürchten. Ebensowenig die vielen Facharbeiter aus Indien, die ja ein gesichertes Visum hätten.

Im Nachbarland Pakistan schreibt The Express Tribune mit Blick auf »Trump 2.0« von »unsicheren Aussichten«. Gleich aus beiden politischen Lagern hatte der Wahlsieger umgehend Glückwünsche erhalten. Nicht nur Premier Shehbaz Sharif wünschte sich in ähnlichem Tonfall wie Modi ebenfalls eine Vertiefung der bilateralen Beziehungen. Auch Oppositionsführer Imran Khan gratulierte aus dem Gefängnis im eigenen Namen wie dem seiner Partei PTI. Als »großen Freund« hatte Trump ihn bezeichnet, als er Khan, Premier ab 2018, dereinst in Washington empfing. Von einem insgesamt besonders guten Verhältnis konnte aber selbst damals nicht die Rede sein: Trump habe den pakistanischen Regierungschef nur als eine Art Mittler zu den Taliban gebraucht, um den US-Truppenabzug aus Afghanistan möglichst störungsfrei einzuleiten, analysiert Touqir Hussain, ein früherer Botschafter, nüchtern in Dawn. Angesichts der zentralen Rolle, die dem großen Nachbarn Indien in Washingtons Indopazifikstrategie zukomme, werde Trump die Beziehungen zum für ihn jetzt unwichtiger gewordenen Pakistan vornehmlich dem Außenamt überlassen, mutmaßt er. Trumps Angebot von 2019, im Kaschmirkonflikt mit Indien zu vermitteln, dürfe man nicht ernst nehmen.

Von einer »unerschütterlichen Allianz, bewährt in Krieg und Frieden«, sprach der rechtskonservative philippinische Präsident Ferdinand Marcos Jr. in seiner Gratulation. Tatsächlich war der katholische Inselstaat, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine US-Kolonie, nicht nur im Kalten Krieg der wichtigste Bündnispartner der USA in Südostasien, sondern er nimmt auch heute eine Schlüsselstellung bei neuen Militärpakten gegen China ein. Regelrecht etwas neidisch dürfte Marcos auf seinen Amtskollegen Prabowo Subianto sein. Der ebenfalls rechte Exmilitär, erst Ende Oktober als neuer indonesischer Präsident vereidigt, ist gerade auf zweiwöchiger USA-Reise – und könnte dabei laut jüngsten Meldungen schon vor dessen offiziellem Amtsantritt erstmals mit Trump zusammentreffen.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Reduktion der Abhängigkeit von traditionellen Handelsrouten und ...
    16.06.2022

    Kapitale Durchdringung

    »Lock-In« statt »Grand Strategy«. Chinas regionale Strategien in der Regulierung der transnationalen Ökonomie in Asien
  • China wehrt sich angesichts der noch nicht lange zurückliegenden...
    08.07.2020

    Hauptfeind China

    Für die US-Regierung ist die Volksrepublik Gegner Nummer eins geworden. Jetzt sollen auch Bundesregierung und EU auf Sanktionskurs gebracht werden
  • Keine Freunde mehr? Indiens Premierminister Narendra Modi (l.) u...
    17.06.2019

    Handelskrieg an zwei Fronten

    Indien erhebt Vergeltungszölle auf 28 US-Produkte, nach dem Entzug von Handelsprivilegien durch USA

Mehr aus: Ausland